Belgien im Krieg / Artikel

Bombardierung des Staatsarchivs in Lüttich am 24. Dezember 1944

Verfasser : Wilkin Bernard

Ein historischer Überfall mit monumentalen Verlusten

Am 24. Dezember 1944 wurde dem Kampfgeschwader 76 der Luftwaffe befohlen, das Lütticher Eisenbahnnetz zu zerstören. ein Ziel, das zu einer Zeit in der sich das Schicksal Nazi-Deutschlands in der Ardennenschlacht entschied, am 16. Dezember 1944 von größter Bedeutung war. Der Kommandant des Luftangriffs war Hauptmann Dieter Lukesch, geboren am 15. Juli 1918 in Österreich. Seit Beginn des Krieges diente er bei der Luftwaffe und wurde mehrfach für seine Tapferkeit ausgezeichnet. Der Kommandant des Kampfgeschwaders 76 hatte einen zusätzlichen Vorteil: einen Bomber mit einem Düsentriebwerk. Die Arado AR 234B, mit der die Männer von Lukesch flogen, war eine jener "Wunderwaffen", die den Verlauf des Krieges ändern sollten. Die schnelle Arado, die 600 bis 800 Kilogramm Brandbomben mit sich führte, war das ideale Mittel, um ein Ziel zu zerstören, das theoretisch durch alliierte Kampfflugzeuge und Bodenartillerie geschützt war.

Unter der Eskorte von Messerschmitt Me262 Düsenflugzeugen starteten die Bomber in Richtung Belgien. Das Geschwader wurde schnell auf dem Radar entdeckt und von der britischen 439th Squadron angegriffen. Die kanadischen Piloten lieferten sich mit den Me262 einen tödlichen Kampf, konnten aber die schnelleren Arado-Piloten nicht abfangen. Diese flogen direkt auf Lüttich zu und warfen ihre Bomben ab. Hauptziel waren die Stationen Sclessin und Jonfosse, die die amerikanische Armee versorgten und die alliierten Verwundeten evakuierten.

dApot-explosA.jpg
Institution : Archives de l'Etat à Liège
Urheberrecht : Archives de l'Etat à Liège
Legende des Ursprungs : Bâtiment des Archives de l'Etat après le bombardement du 24 décembre 1944

Unglückliche Folgen

Die Folgen der Bombardierung des nahe gelegenen Bahnhofs Jonfosse waren für das Staatsarchiv in Lüttich dramatisch. Einige Tage später beschrieb der Archivar Ivan Delatte die Apokalypse: "Infolge des Bombardements traf ein Geschoss die elektrische Schalttafel und verursachte einen Brand, der zwar von einer schnell eintreffenden Feuerwehr auf den Teil des zerstörten Depots beschränkt werden konnte, der aber erst am nächsten Tag gelöscht werden konnte. Die Feuerlöschpumpen blieben die ganze Nacht in Betrieb. Die Ursache des Brandes war ein Kurzschluss. Das Feuer brach schnell aus und wurde dann sehr heftig". Trotz der verzweifelten Bemühungen von Mitarbeitern und Freiwilligen landeten Tausende von wertvollen Dokumenten im Schnee. Dutzende von Registern und Kartographien verbrannten und die Feuchtigkeit zerstörte viele andere Dokumente. Infolge des menschlichen Wahnsinns verschwand ein Stück Lütticher Geschichte.

Pour les Archives de l’État à Liège, les conséquences du bombardement de la gare de Jonfosse, voisine des dépôts, sont funestes. Quelques jours plus tard, l’archiviste Ivan Delatte décrit l’apocalypse : «  Á la suite de ce bombardement, le projectile ayant heurté le tableau électrique, un incendie s’est produit, qui grâce à la présence immédiate des pompiers a pu être circonscrit à la partie du dépôt fracassée, mais n’a plu être dominé que le lendemain dans la journée. Les pompes d’incendie ont dû fonctionne toute la nuit. L’origine de cet incendie doit être attribué à un court-circuit. L’incendie s’est produit immédiatement et a atteint de suite un certain degré de violence ». Des milliers de documents précieux sont propulsées dans la neige, malgré les efforts désespérés des membres du personnel et des volontaires. En dépit de cet élan, des dizaines de registres et cartulaires partent en fumée tandis que l’humidité anéantit de nombreux autres documents. Tout un pan de l’histoire liégeoise succombe, victime de la folie humaine.

Bibliographie

COPPENS H. et LAURENT R., Het Rijsarchief in België Les Archives de l’État en Belgique : 1796-1996, Bruxelles, 1996.

DUBOIS S., « Yans, Maurice », in : Nouvelle Biographie Nationale, t. 10, Bruxelles, 2010, pp. 375-376.

DUMONT B., Guide des fonds et collections : Tome I, Bruxelles, 2012.

GRIEHL M., Strahlflugzeug Arado Ar 234 “Blitz”: Technik und Einsatz 1944/45, Stuttgart, 2003.

HONNORÉ L., « Les Archives de l’État à Mons et l’incendie de 1940. Les leçons du passé ? », in : Prévoir l’imprévisible ! La gestion des risques au quotidien dans le monde patrimonial. Actes de la journée d’étude organisée au Moulin de Beez, Bruxelles, 2012, pp. 51-74.

PONCELET E., Mémorial des archives détruites en 1944 : Tome I, Liège, 1945.

PUCCIO L., Trésors de procédure : Les dossiers du tribunal de la chambre impériale conservés aux archives de l’état en Belgique (1495-1806), Liège, 2019.

PREVITERA S., The iron time, Portland, 2000.

ROEKENS A., La Belgique et la persécution des juifs, Bruxelles, 2011

WILKIN B., Correspondance du brigadier Armand Ghiot, Bruxelles, 2018

YANS M., Mémorial des archives détruites en 1944 : Tome II, Liège, 1948.

YANS M., « Fairon (Émile) », in : Biographie nationale, t. 32, Bruxelles, 1964, pp. 200-205.

Pour citer cette page
Bombardierung des Staatsarchivs in Lüttich am 24. Dezember 1944
Verfasser : Wilkin Bernard
https://www.belgiumwwii.be/de/belgien-im-krieg/artikel/bombardierung-des-staatsarchivs-in-luttich-am-24-dezember-1944.html