Belgien im Krieg / Artikel

Rekrutierungszentren der belgischen Armee (C.R.A.B.)

Thema - Militärgeschichte

Verfasser : Colignon Alain (Institution : CegeSoma)

Neues Blut für den "nächsten und letzten Krieg"?

Mit der Aussicht auf einen zukünftigen Krieg erarbeitet die belgische Regierung 1937 ein Gesetz, das die Grundlagen für eine "Rekrutierungsreserve" ("R.R.") der Armee legt, um die prekäre Situation des Ersten Weltkriegs nicht zu wiederholen. In der Tat hatte Belgien im Ersten Weltkrieg Mühe, die militärischen Verluste auszugleichen und die Truppenstärke wieder nachzubesetzen. Viele der neuen Wehrpflichtigen waren wegen des schnellen Vorrückens des Feindes blockiert geblieben. Ab 1937 müssen nun alle jungen Menschen am 1. Januar des Jahres, in dem sie das 17. Lebensjahr erreichen, in die Einstellungsreserve aufgenommen werden. Ein königlicher Erlass legt fest, dass potenzielle Rekruten während einer Invasion über Radio, Presse oder Behörden vorgeladen werden können. Neben denjenigen, die im Laufe des Jahres im Alter von 16 Jahren 17 Jahre alt werden, gilt dieses Dekret auch für Personen im Alter von 21 bis 35 Jahren, die noch keinen Militärdienst geleistet haben: die Sursitaires, die Befreiten. Der Befehl, sich der "R.R." anzuschließen, erreicht damit letztendlich etwa 300.000 Menschen. Ursprünglich waren zwei Sammelstellen geplant, eine in Binche und die andere in Eeklo. Aber der Blitzkrieg wird diese Pläne verwerfen.

crab_lesoir.jpg
Institution : Coll. privée
Urheberrecht : DR
Legende des Ursprungs : Appel pour les jeunes de 16 à 35 ans

Ein Chaos von Abreisen

de-sellier-dr.jpg
Institution : Coll. privée
Sammlung : F. Balace
Urheberrecht : DR
Legende des Ursprungs : Le lieutenant-général de Selliers de Moranville

Am Morgen des 10. Mai 1940 erließ die Rekrutierungsabteilung den Einberufungsbefehl für die betroffenen Jugendlichen. Zuvor hatte keine Alarmübung stattgefunden. Hauptsächlich durch Plakate, Radio oder direkte Anrufe der lokalen Behörden (Bürgermeister, Gendarmen, Landwächter usw.) erreicht, begeben sich viele junge Männer und Jugendliche auf einen völlig improvisierten Marsch. Die Interessenten müssen Binche oder Ecklo "mit ihren eigenen Mitteln" erreichen. Theoretisch sollten ihr Transport und ihre Unterbringung in der Verantwortung des Gesundheitsministeriums liegen. Aufgrund des Personalmangels wird das Gesundheitsministerium schnell von den Massen überwältigt, die sich in Bewegung setzen. In der Nacht vom 13. auf den 14. Mai gab sein Amtsinhaber, Marcel-Henri Jaspar, diese Mission auf. Von nun an fiel diese Verantwortung der Landesverteidigung zu: Sie sollte über das notwendige Personal verfügen, um den Erfolg der Operation zu gewährleisten! Aber ihr fehlt die dringende Zeit, den Übergang über die Bühne gehen zu lassen. Überall war der Feind im Anmarsch, und am Abend des 14. Mai wurde der Befehl zum Vorrücken nach Frankreich gegeben. Die improvisierten Zentren von Ypern, Roeselare, Courtrai-Menin und Poperinge leerten sich allmählich.

"Süßes Frankreich"?

Tatsächlich verlassen nicht alle Wehrpflichtigen das Land. Vom ersten Tag an antwortete etwa ein Drittel des Kontingents (etwa 100.000 Personen) nicht auf den Aufruf. Unter denen, die die Auffanglager evakuieren, werden diejenigen, die erst am 18. Mai zu marschieren beginnen, in der "Tasche Flanderns" stecken und bis vor die Tore von Dünkirchen und Lille in die Kämpfe verwickelt werden. Einige von ihnen werden in Gravelines, Abbeville und Escaudoeuvres getötet. Der Rest der "R.R." - etwa hunderttausend Personen - gelingt die Flucht und macht sich auf den Weg nach Südfrankreich. Die 15., 16. und 17. Militärregion, von Toulouse über Béziers bis Nîmes, wird zum Stützpunkt für alle Menschen, deren Schicksal nun der belgischen Armee und insbesondere General Carlos de Selliers de Moranville anvertraut ist. Die "Rekrutierungsreserve" wird vor Ort zum "Rekrutierungszentrum der belgischen Armee" (XVII. CRAB in Toulouse, XVI. CRAB in Béziers, XV. CRAB in Nîmes). Die vor Ort anwesenden belgischen Offiziere haben Mühe, so schnell wie möglich eine Unterkunft und ein Kommissariat zu organisieren, aber es fehlt an Zeit und Mitteln. Angesichts des Mangels an kompetenten Offizieren werden die Pfadfinder gerufen. Die Kapitulation Belgiens (28. Mai 1940) erschwerte die Lage zusätzlich. Eine Zeit lang werden junge Belgier von den Behörden der Dritten Republik mit Misstrauen betrachtet. Diejenigen, die in Lagern untergebracht waren (Agde, Marseille,...), ziemlich schlecht ernährt, wurden manchmal von der tschechischen Legion beobachtet, manchmal von marokkanischen Soldaten im Dienste Frankreichs. Am glücklichsten waren diejenigen, die mit den Einheimischen lebten, die in der Regel verständnisvoll und mitfühlend waren. Alle wurden durch ihren zweideutigen Status als Zivilisten, die mehr oder weniger militarisiert waren, untergraben.

Der Aufstieg an die Front?

Alle gleich! Um alle Menschen zu motivieren und sich im gemeinsamen Kampf nützlich zu machen, hatte General de Selliers am 25. Mai die Idee, "Kompanien der Arbeiter" zu gründen, um die robustesten in die Kriegsindustrie oder auf die Felder zu schicken. Sein Stellvertreter, General Wibier, ging noch weiter: Er stellte zehn "Arbeitsbataillone" auf, indem er aus den "Verstärkungs- und Ausbildungstruppen", die aus Elementen der "Klasse '40" bestanden, eine Reihe von "CRAB's" hinzufügte. Mehrere Tausend dieser jungen Männer, die nach Nordfrankreich unterwegs sind, werden sich am 6. Juni 1940 an der Marne treffen, um Gräben auszuheben. Aber eine neue deutsche Offensive wird entfesselt. Die französischen Linien brechen bald zusammen und eine allgemeine Stampede bricht aus.

Das Abenteuer ist zu Ende...

Am 19. Juni kam der belgische Verteidigungsminister, General Denis, zu dem Schluss, dass die CRABS "als zivile Flüchtlinge" betrachtet werden sollten. Wenige Tage später kapitulierte Frankreich. Die CRABs finden sich völlig untätig und warten auf ihre Rückführung nach Belgien. Die Rückkehr erfolgte im August-September in Viehwaggons. Aber ohne abzuwarten, sind viele junge Menschen bereits aus eigenem Antrieb zurückgekehrt.

Am Ende verloren rund 400 "CRABs" in diesen unruhigen Monaten, schließlich ihr Leben.

1096-retour-encadrement-scouts.jpg
Institution : CegeSoma
Sammlung : Jean de Launois
Urheberrecht : CegeSoma
Legende des Ursprungs : 18 août 1940. Retour vers la Belgique - Départ en gare de Montpellier. Les scouts portent toujours l'uniforme.
1003-crab-le-retour.jpg
Institution : CegeSoma
Sammlung : Dirk De Ruyter
Urheberrecht : CegeSoma
Legende des Ursprungs : Crabs sur le chemin du retour- Région d’Anduze

Bibliographie

Colignon Alain, "Ordre de rejoindre: les '16-35 ans'" in Jours de Guerre/Jours de défaite II, Bruxelles, Crédit communal, 1991, pp. 103-113.

Karel STROBBE, Pieter SERRIEN & Hans BOERS, Van onze jongens geen nieuws : de dwaaltocht van 300.000 Belgische rekruten aan het begin van de Tweede Wereldoorlog, Antwerpen : Manteau, 2015.

Um mehr zu erfahren...

33878-manoeuvres-cyclistes.jpg Artikel Sterkendries Jean-Michel
Pour citer cette page
Rekrutierungszentren der belgischen Armee (C.R.A.B.)
Verfasser : Colignon Alain (Institution : CegeSoma)
https://www.belgiumwwii.be/de/belgien-im-krieg/artikel/rekrutierungszentren-der-belgischen-armee-c-r-a-b.html