Kollaboration und Strafverfolgung
Die Geschichte der Besatzung und Unterdrückung während und nach dem Zweiten Weltkrieg ist untrennbar mit der Geschichte des Ersten Weltkriegs verbunden. Die gesellschaftlichen Strömungen, die der Kollaboration mit den Besatzern Gestalt geben, entstehen während des Ersten Weltkriegs oder treten gestärkt aus ihm hervor. Dies ist der Fall bei dem anti-belgisch-flämischen Nationalismus, der seine Wurzeln in der Frontbewegung hat, die innerhalb der belgischen Armee an der Yser-Front entstanden ist, sowie bei der Kollaboration im besetzten Land - dem prodeutschen Aktivismus. Einer seiner Strömungen bekennt sich klar zum Pangermanismus, der bereits vor dem Krieg existierte. Während des ersten Krieges erließ die belgische Regierung in Le Havre Dekrete zur Bestrafung von Kollaboration. Neue Erlässe werden diesen Rechtsrahmen in der Zwischenkriegszeit und während des Zweiten Weltkriegs vervollständigen.

Sammlung : Sipho
Urheberrechte : Droits Réservés
Ursprüngliche Legende : De XXIIIe IJzerbedevaart - 23 augustus 1942. Het volk aan de IJzertoren. [Frei gegeben durch zensur]
Flamenpolitik und Belgienpolitik

Urheberrechte : Droits Réservés
Ursprüngliche Legende : Non légendée
Die Kollaboration während des Ersten Weltkrieges war das Ergebnis der deutschen Flamenpolitik, die darauf abzielte, Belgien zu destabilisieren und Flandern in den deutschen Einflussbereich zu bringen. Hitler kehrte zu dieser Politik zurück, als er 1940 befahl, die Flamen - Deutsche - gegenüber den Wallonen, die Lateiner waren, zu bevorzugen. Dies manifestierte sich darin als er 1940 die flämischen Kriegsgefangenen freilassen ließ. Im Juli 1944 befahl er, Flandern zum Reichsgau zu machen. Dasselbe Schicksal erwartete die Wallonie, die inzwischen als "germanisch" bezeichnet worden war. Dies bedeutete das Ende von Belgien.
Keine Amnestie für Wiederholungstäter
Nach dem Ersten Weltkrieg kämpfte die flämische Bewegung für eine Kollaborateuramnestie. Dies führte zum "Gnadengesetz" von 1929, das die bereits gefällten Urteile in diese Richtung für unwiderruflich, aber überholt erklärte. Die flämische Bewegung setzte ihre Mobilisierung für eine Generalamnestie fort, die von den Veteranenorganisationen abgelehnt wurde. 1937 wurde ein Amnestiegesetz verabschiedet. Die Verweigerung der Amnestie nach 1945, wurde unter anderem damit gerechtfertigt, dass der anti-belgische flämische Nationalismus während des Zweiten Weltkriegs erneut kollaborierte und dass viele der nach dem Ersten Weltkrieg verurteilten Aktivisten erneut mit den Besatzern zusammenarbeiteten.

Sammlung : Sipho
Urheberrechte : CegeSoma
Ursprüngliche Legende : De XXIIIe IJzerbedevaart - 23 augustus 1942. Het volk aan de IJzertoren. [Frei gegeben durch zensur]

Urheberrechte : Droits Réservés
Ursprüngliche Legende : NSJV'ers stappen voorbij de IJzertoren richting IJzerbrug. Herkomst: Archief Clemens De Landtsheer, zoals na diens dood bij testament overgemaakt aan Carlos Van Louwe Fotograaf: vermoedelijk de fotograaf van het agentschap Sipho uit Brussel, of de fotograaf van het blad Volk en Staat. [22/8/1943] [CM. Van Louwe]

Urheberrechte : Droits Réservés
Ursprüngliche Legende : Infanterie uniformes 1914

Sammlung : Sipho
Urheberrechte : CegeSoma
Ursprüngliche Legende : Congres des Anciens Combattants flamands 1941 à la Brasserie Flamande, à Bruxelles, le 6 avril 1941. Un des secrétaires, lisant les statuts. In het midden Karel De Feyter. Uiterst rechts Filip De Pillecijn. [Frei gegeben durch zensur]

Sammlung : Belgapress
Urheberrechte : CegeSoma
Ursprüngliche Legende : Op 10 november verjaardag van de bestorming van Langemarck brachten een afvaardiging van het Duitse leger, de leiding van de Rijksstudenten en de Rijksjeugdleider een bloemenhulde aan het gedenkteken op het kerkhof te Langemarck. Le 10 novembre anniversaire de l'assaut de Langemarck une délégation de l'armée allemande, le chef des étudiants allemands et le führer de la jeunesse allemande ont fleuri le monument érigé à la mémoire des soldats allemands au cimetière de Langemarck. [Censure photographique]

Sammlung : Sipho
Urheberrechte : CegeSoma
Ursprüngliche Legende : Kultuurweek voor de Nationaal Socialistische Jeugd Vlaanderen (N.S.J.V.). De persoonlijkheden gedurende het feest,, van links naar rechts, Dokter Lehembre, Mevrouw Claessens en Doctor Borms. [Frei gegeben durch zensur]

Institution : CegeSoma
Sammlung : Spronk
Urheberrechte : Spronk
Ursprüngliche Legende : Non légendée