Belgien im Krieg / Artikel

Belgische Streitkräfte in Frankreich (mai-august 1940)

Thema - Militärgeschichte

Verfasser : Colignon Alain (Institution : CegeSoma)

Aufgrund des schnellen feindlichen Vormarsches beschlossen die belgischen Militärbehörden am 12. Mai 1940, alle jungen Männer, die kurz- oder mittelfristig in die Armee eingezogen werden konnten, nach Frankreich zu schicken. Sie wollten nicht die Fehler von '14 - '18 wiederholen, als die belgische Armee Schwierigkeiten hatte, ihre Zahlen zu halten, da die Rekrutierung unmöglich war.  Die 1940 vorgesehenen Reserven waren recht groß, aber ihr Ursprung war ein anderer. 

Une composante disparate

Die erste belgische Einheit die nach Frankreich aufbrach waren die Verstärkungs- und Ausbildungstruppen ("Troupes de Renfort et d'Instruction" T.R.I.) unter der Führung von Generalleutnant Wibier: 95.000 Mann, davon 41.000 im Alter von 40 Jahren und in der Ausbildung. Sie wurden nach dem Friedensprinzip auf die Verstärkungs- und Ausbildungszentren jeder Division und jeder spezifischen "Waffe" (von den Ardennenjägern bis zu den Pionieren, vom Transportkorps bis zur Artillerie) verteilt. Um auch in Zukunft einen genügenden Personenrahmen zur Verfügung zu haben, kamen Offiziers- und Waffenschulen hinzu, die als so genannte "Ausbildungszentren für Unterleutnants" (C.I.S.L.) zusammengefasst wurden und von Generalleutnant Vinçotte geleitet wurden.

Dazu kam die 7. Infanteriedivision. Am 10. und 11. Mai hatte diese Division einen schweren Schlag am Albert-Kanal erlitten und wurde kurz darauf in Poperinge neu gruppiert, bevor sie zur ruhigen Reorganisation und Aufrüstung in die Bretagne geschickt wurde. Als sie in der Region von Malestroit im Morbihan ankam, stellte sich jedoch heraus, dass sie statt der erwarteten 17 000 Soldaten und Offiziere nur 3 600 zählte.                          

Andere wichtige Komponenten der Feldarmee wurden nach Frankreich verlegt: die drei Regimenter der Militärfliegerei, die nach der Zerstörung ihrer Flugzeuge am Boden in den ersten Stunden der Invasion zurückgelassen wurden. Ihnen folgten schnell der Versorgungs- und Reparaturdienst der Heeresfliegertruppe, der die größeren Reparaturen durchzuführen hatte, und die Kader der Fliegerschule. Da der Feind so schnell vorrückte, beschleunigten die zivilen und militärischen Behörden ab dem 14. und 15. Mai den Rückzug der Stäbe der so genannten "militärischen Gebiete" (Brüssel und Provinzen) und der Truppen, die Wachdienst leisteten (ältere Truppen der "Gardes Voies, Communications et Etablissements"), nach Frankreich.

Schließlich wurden die Jugendlichen der "Rekruteringsreserve", die berühmten "16-35-Jährigen", die in den Sammelstellen in Westflandern eingepfercht waren, ab dem 14. Mai nach Zuiderburen geschickt. Unter oft chaotischen und manchmal dramatischen Umständen gelang es gut hunderttausend von ihnen, aus der "Flandern-Tasche" zu entkommen, bevor die alliierten Armeen am 20. Mai 1940 den Norden umzingelten. Insgesamt handelte es sich um eine Masse von 200 bis 250 000 Mann mit einer sehr unterschiedlichen militärischen Ausbildung, die in einigen Verstärkungs- und Ausbildungstruppen fast vollständig, in der Rekrutierungsreserve null war.  Dazu fehlte es an Bewaffnung.

974-armAe-belge-en-france.jpg
Institution : CegeSoma
Sammlung : Lambillotte
Legende des Ursprungs : 21 juillet 1940 - Armée belge en France
1093-xve-crab.jpg
Institution : CegeSoma
Sammlung : René Robert
Urheberrecht : CegeSoma
Legende des Ursprungs : Groupe XVIe CRAB - 202e Cie, Thézan.

Gute Absichten und Versorgungsmangel

72127-oujda.jpg
Institution : CegeSoma
Legende des Ursprungs : Militaires belges à Oujda, s.d.

Um den 20. Mai herum begann sich eine gewisse Ordnung in dem militärischen "Mischmasch" zu etablieren. Der Stab der Verstärkungs- und Ausbildungstruppen installierte sich in Montpellier (Hérault), während die verschiedenen Abteilungen der Verstärkungs- und Ausbildungszentren in den Dörfern in der Nähe des Wohnsitzes ihrer jeweiligen Stäbe einquartiert wurden. Das alles lag weit auseinander. Die 7. Infanteriedivision gruppierte sich in der Bretagne neu, das Kommando der Militärluftfahrt befand sich in Tours und dann in Montauban. Die Fliegerschule wurde nach Oujda geschickt, 2 000 km von der Front entfernt, im französischen Protektorat Marokko. Während man auf die Lieferung neuer Flugzeuge wartete, eröffnete der Versorgungs- und Reparaturdienst der Militärluftfahrt in Bordeaux-Bassens und Mérignac (Gironde) Reparaturwerkstätten für die alten Fiat CR-42 und Fairey Firefly.

Die Verwaltung des Verteidigungsministeriums befand sich in Poitiers, wo General Denis mit den anderen Ministern wohnte.  Als nach dem 17. Juni alles zusammenbrach, zog das Verteidigungsministerium nach Frontenac, dann nach Gurs und schließlich nach Villeneuve-sur-Lot. In Toulouse erschien der Stab des "Rekrutementcentra van het Belgische Armée" ("Centres de Recrutement de l'Armée Belge", "C.R.A.B. - R.C.B.L."). Es bildete die aktualisierte Version des Rekrutierungsreservats und war Gebiet des Generals de Selliers de Moranville. Er war - auf dem Papier - Kommandant von hunderttausend möglichen Rekruten, aufgeteilt in das "XVe R.C.B.L. / C.R.A.B." in Nîmes, das "XVIe R.C.B.L. / C.R.A.B." in Béziers und das "XVIIe R.C.B.L. / C.R.A.B." in Toulouse.


L’installation de cette troupe bigarrée commence véritablement aux environs du 20 mai. L’état-major des « T.R.I. » se fixe à Montpellier (Hérault), tandis que les différentes sections des Centres de Renfort et d’Instruction sont cantonnées dans les villages proches du point de chute de leurs états-majors respectifs. Le degré de dispersion est important. Si la 7ème D.I. entreprend de se regrouper en Bretagne, c’est à Tours puis à Montauban que la direction  de l’Aéronautique militaire s’établit. Quant à l’Ecole de pilotage, elle est expédiée à Oujda, dans le protectorat français du Maroc, à 2 000 kms du front. En attendant la livraison de nouveaux appareils, les Etablissements de l’aéronautique ont organisé à Bordeaux-Bassens ainsi qu’à Mérignac (Gironde) des ateliers de réparation pour les vieux « coucous », Fiat CR-42 et Fairey Firefly.

Les services du ministère de la Défense nationale séjournent pour leur part à Poitiers, le titulaire du poste, le général Denis, faisant corps avec les autres ministres. Puis le 17 juin, la débâcle emportant tout, il émigrera à Frontenac, puis à Gurs, puis à Villeneuve-sur-Lot. Toulouse hérite pour sa part de l’état-major des « Centres de Recrutement de l’Armée Belge » (« C.R.A.B. »), nouvelle mouture de la « Réserve de Recrutement » et fief du général de Selliers de Moranville. Il commande – sur le papier ! – à une centaine de milliers de recrues potentielles, réparties entre le « xvème C.R.A.B. » de Nîmes, le « xvIème C.R.A.B. » de Béziers et le « xvIIème C.R.A.B. » de Toulouse.

Stunde der Kapitulation

Am Morgen des 28. Mai 1940, gerade als die Empfangs- und Einkreisungsstrukturen mühsam organisiert wurden, kam die schockierende Nachricht, dass die belgische Armee bedingungslos kapituliert hatte. Die Emotionen kochten hoch und es gab einige Zwischenfälle mit der lokalen Bevölkerung oder den französischen Militärbehörden, aber die Regierung Pierlot schaffte es, die Gemüter zu beruhigen, indem sie ihre Solidarität mit den Alliierten sowohl im Radio (28. Mai) als auch während der "Sitzung von Limoges" (31. Mai) klar zum Ausdruck brachte. Das Ministerium für Landesverteidigung wurde daher angewiesen, alle jungen Männer, die ihm zur Verfügung standen, anzuwerben. Die Optimisten dachten, dass in kurzer Zeit (3 oder 4 Monate) eine Armee von 100.000 Mann, also 6 Divisionen, geschaffen werden könnte. Doch es gab Probleme: Die Moral der Truppen ließ zu wünschen übrig und es waren kaum Waffen vorhanden.

163728-salle-parl-belge.jpg
Institution : CegeSoma
Sammlung : RTBf
Urheberrecht : DR
Legende des Ursprungs : Salle du Parlement belge, s.d. (1940)

Ergebnisse

Schließlich schafften es nur noch wenige ausgebildete Soldaten aus den Verstärkungs- und Ausbildungszentren an die Front, aber ohne zu kämpfen. Sie wurden in aller Eile unbewaffneten "Arbeitsbataillonen" (insgesamt 34) zugeteilt, die entlang der Marne hinter den französischen Truppen Gräben aushoben.  Diese improvisierten Einheiten würden den totalen Zusammenbruch der Front am 8. Juni nicht überleben.  31 500 Männer wurden willkürlich in die Kampfzone geschickt, 14 000 entkamen der Gefangennahme, die anderen landeten in Deutschland hinter dem Stacheldraht der Stalags und Oflags.

Am 19. Juni zog der Verteidigungsminister, General Denis, die Konsequenzen aus dieser traurigen Episode: "Das Militär muss jede bewaffnete Aktion, jeden Kampf gegen den Eindringling vermeiden. Aber die Truppen dürfen nicht entwaffnet werden". Die meisten Mitglieder des Kabinetts Pierlot, das sein Schicksal mit dem des eroberten Frankreichs verknüpft hatte, dachten, dass ihre Aufgabe nun lediglich darin bestand, die Heimkehr der Belgier zu koordinieren. Einigen wenigen Piloten, die sich nicht an die aufmerksamen Richtlinien halten wollten, gelang es, Großbritannien zu erreichen, aber die belgische Armee in Frankreich war nur noch ein Trümmerhaufen. Hier und da kam es zu Meutereien und ab Mitte Juli nahmen Desertionen zu. Die Rückkehr nach Belgien dauerte einige Zeit.

Das hatte damit zu tun, dass die Deutschen die ganze Angelegenheit selbst regeln wollten, weil sie davon ausgingen, dass die bedingungslose Kapitulation vom 28. Mai für die gesamte belgische Armee gelten würde, also auch für die Einheiten, die in Frankreich waren. Ab dem 31. August galt jede Gruppe von organisierten Soldaten, die die Demarkationslinie zwischen dem besetzten und dem unbesetzten Frankreich überschreiten wollte, als Kriegsgefangene. Etwa 25 000 von ihnen landeten bei ihren Kameraden, die schon mehrere Wochen in den Stalags waren.


Au bout du compte, seuls certains soldats déjà instruits des « C.R.I. » ont vu le feu … sans combattre. Versés hâtivement dans des « Bataillons de Travailleurs » (il y en aura 34 en tout) non armés et placés sur les arrières de l’armée française afin de creuser des tranchées le long de la Marne, ces formations improvisées se verront balayées par la débâcle finale, le front ayant craqué pour de bon le 8 juin. Des 31 500 hommes envoyés ainsi à l’aventure vers la zone des combats, 14 000 échapperont à la capture, mais les autres sont expédiés outre-Rhin, derrière les barbelés des Stalags et des Oflags.                                                                                                                         

Le 19 juin, le général Denis, ministre de la Défense nationale, tirera les conclusions de cette triste équipée : « Les militaires devront éviter toute action armée, tout combat contre l’envahisseur. Il ne convient cependant pas de désarmer les troupes ». Ayant lié son sort à celui de la France vaincue, le gros du cabinet Pierlot estime à ce moment que sa tâche ne consiste plus qu’à négocier avec le vainqueur le retour des Belges au pays. Pendant que quelques pilotes, sourds aux consignes attentistes, réussissent à passer en Grande-Bretagne, l’armée belge de France plonge dans une profonde déréliction. On frôle ici et là des mutineries et à partir de la mi-juillet les désertions se multiplient. Le rapatriement en Belgique se fait attendre.  En fait, les Allemands entendent régler eux-mêmes la question, arguant du fait que la capitulation sans condition du 28 mai englobait dans la reddition l’ensemble de l’armée belge, y compris les éléments passés en France

Bibliographie

Francis BALACE, Une armée oubliée : les troupes belges en France, dans Jours de Guerre, n° 4 de 1991, pp 115-129.

Jean JAMART, L’armée belge de France en 1940, Bruxelles, (chez l’auteur), 1994.

Karel STROBBE, Pieter SERRIEN & Hans BOERS, Van onze jongens geen nieuws : de dwaaltocht van 300.000 Belgische rekruten aan het begin van de Tweede Wereldoorlog, Antwerpen : Manteau, 2015.

Dave WARNIER, « Mai 1940 : la campagne des 18 jours », in : Wannes DEVOS & Kevin GONY (dir.), Belgique 1940-1945. Guerre, occupation, libération, Bruxelles, Racine, 2019, pp. 65-78.

Dave WARNIER, « Mei 1940 : de achttiendaagse veldtocht », in : Wannes DEVOS & Kevin GONY (ed.), België 1940-1945. Oorlog, bezetting, bevrijding, Tielt, Lannoo, 2019, pp. 65-78.

Um mehr zu erfahren...

34358-armAe-belge-1939-1940.jpg Artikel Die Belgische Armee um 1940 Colignon Alain
34126-10-mai-1940.jpg Artikel 18-Tage Kampagne: Ein verspäteter Krieg? Colignon Alain
Pour citer cette page
Belgische Streitkräfte in Frankreich (mai-august 1940)
Verfasser : Colignon Alain (Institution : CegeSoma)
https://www.belgiumwwii.be/de/belgien-im-krieg/artikel/belgische-streitkrafte-in-frankreich-mai-august-1940.html