Belgien im Krieg / Artikel

18-Tage Kampagne: Ein verspäteter Krieg?

Thema - Militärgeschichte

Verfasser : Colignon Alain (Institution : CegeSoma)

Am Vorabend der Invasion im Mai 1940 wartet die belgische Armee, Hüterin der Neutralität, seit mehr als acht Monaten mit gezückten Waffen auf Kampfhandlungen.  Die angespannte Situation in der ersten Mobilisierung hatte dabei schon längst nachgelassen. Die belgische Armee scheint, zumindest auf dem Papier, vorbereitet: 650.000 Mann in 23 Divisionen. Noch nie wurden so viele Soldaten verzeichnet. Diese Truppenstärke schien sogar noch wachsen zu können: Aus den Erfahrungen und Kampfhandlungen der Jahre 1914-1918, wurde in der Kampfstrategie eine Reserve vorgesehen, die im Falle anhaltender Kriegshandlungen an die Front geschickt werden konnte.
Was jedoch fehlte, war die Moral. Das allzu lange Warten seit dem Winter hat den "Kampfgeist" der Truppe in Routine und Langeweile verfliegen lassen.

Die Alliierten verlassen sich auf die K.W.-Linie

Der Großteil der Truppen wurde auf einer nordöstlichen Achse, entlang des Albertkanals, zwischen den befestigten Stellungen Lüttich und Antwerpen eingesetzt, da man davon ausging, dass der Feind massiv aus den Kempen durchstoßen würde. Im Süden waren die Ardennen durch die beiden Divisionen des "Groupement K", einer gemischten Gruppe von Jägern und Kavalleristen, schlecht abgedeckt. Diese hochmobile Truppe hatte keinen anderen Auftrag, als mit Sprengstoff Zerstörungen vorzunehmen, die einen möglichen feindlichen Vormarsch verhindern sollten, bevor sie sich - ohne zu kämpfen - an der Maas zwischen Namur und Huy zurückziehen würden. Es gab nur wenig Kontakt mit den französisch-britischen Generalstäben, die noch sehr vorsichtig agierten und die weitergegebenen Informationen wurden sorgfältig geprüft. Jedenfalls hatten die Alliierten mit ihren Plänen nicht auf die Belgier gewartet. Nach langen Beratungen kamen sie am 20. März 1940 zu der so genannten "Hypothese Dijle-Breda". Dies ermöglichte es ihnen, Brüssel zu Hilfe zu kommen und zumindest anfangs eine durchgehende Front "wie in 14-18" von Antwerpen bis Namur zu bilden, unterstützt von der berühmten "K.W.-Linie".  

432-soldats-britanniques-A-louvain.jpg
Institution : CegeSoma
Legende des Ursprungs : Soldats britanniques à Louvain, s.d. (mai 1940)

Für die Deutschen: Ein Bewegungskrieg

722-troupes-all-denderleeuw.jpg
Institution : CegeSoma
Legende des Ursprungs : Troupes allemandes à Denderleeuw, s.d. (mai 1940)

Unter Zeitdruck hatten sich die Deutschen dagegen für einen Bewegungskrieg entschieden. Im Gegensatz zu dem, was ihre Feinde im Westen dachten, sah ihr "Gelber Plan" ("Fall Gelb") in seiner endgültigen Fassung (von Manstein erzwungen und von Hitler unterstützt) den Schwerpunkt des Angriffs zwischen Namur und Sedan vor. Die alliierten Strategen haben sich geirrt dass der Angriff nördlich der Sambre-Maas-Vesder-Täler geschehen würde. Die riesige deutsche Operation erforderte eine große Panzerkonzentration: nicht weniger als 7 Panzerdivisionen und 3 motorisierte Divisionen.

Der Angriff auf Belgien und die Niederlande war eigentlich eine große Ablenkungstaktik, um die Alliierten in den Norden zu locken. Geplant waren unter anderem Luftoperationen auf Den Haag, die Brücken nach Rotterdam, die Brücken des Albertkanals, auf Eben-Emael und im belgischen Luxemburg auf Nives und Witry.

Ab dem 10. Mai beschleunigt sich alles

Im Morgengrauen des 10. Mai brach der Krieg aus. Alles ging sehr schnell. Deutsche Fallschirmspringer, die für diesen Einsatz sehr gut ausgebildet waren, benutzten Segelflugzeuge. Innerhalb weniger Minuten griffen die Fallschirmjäger das Fort Eben-Emael an, das mit Hohlladungen gegen solche Aktionen schlecht geschützt war. Andere Luftlandeeinheiten eroberten die Brücken von Veldwezelt und Vroenhoven. Die 7. Infanteriedivision startete einige schwache Gegenangriffe, die von der Luftwaffe zurückgeschlagen wurden.  Zwischen 4.30 und 5.45 Uhr flog sie eine Reihe von Überraschungsangriffen auf die Flugplätze Bierset, Brustem, Evere, Diest, Gosselies und Wevelgem, wo die besten der belgischen Luftwaffe zerstört wurden. Die Stukas griffen am ersten Tag des Krieges auch wiederholt die 7. Infanteriedivision an. Am 11. Mai hatten die Deutschen im Norden bereits die Verstärkte Verteidigungslinie von Lüttich passiert. Das Lüttich verteidigende III. Armeekorps musste sich frontal auf die Mehaigne und die "K-W-Verteidigungslinie" zurückziehen und die Forts aufgeben. Aber es war mehr im Süden, in den Ardennen, wo sich das Drama abspielte. Dort lag mit 6 Panzerdivisionen der Schwerpunkt des deutschen Angriffs. Um sie aufzuhalten, gab es wenig bis nichts. Wie laut Befehl, zog sich die "Gruppe K" schnell an der Maas zurück, ohne die geringste Rücksprache mit einigen französischen Einheiten, die zu ihrer Rettung eilten.

484-troupes-belges-mai-1940.jpg
Institution : CegesOma
Legende des Ursprungs : 2e carabiniers cyclistes 12/5/1940
564-eben-emael.jpg
Institution : CegeSoma
Legende des Ursprungs : Eben-Emael, mai 1940

Die Schlacht an der Maas

Die Schlachten von Bodange und Chabrehez, die unverhältnismäßig heftig ausfielen, waren die Folge eines Kommunikationszusammenbruchs, da eine deutsche Luftoperation die Kommunikation zufällig unterbrochen hatte. Trotz dieses winzigen Hindernisses erreichten die Deutschen die Maas in der Nähe von Dinant/Sedan, fünf Tage vor den optimistischsten Prognosen. Zur gleichen Zeit gruppierte sich die belgische Armee auf der "K-W"-Linie  neben den anderen alliierten Formationen neu, während am "Gembloux-Gap" die Leichten Mechanisierten Divisionen der 1. französischen Armee mit den Panzern von General Hoepner zusammenstießen. Die Kämpfe waren heftig, aber die Franzosen konnten den Feind zurückhalten. Es war im Süden, wo alles zusammenbrach. Vom 13. bis 15. Mai wurde die Schlacht an der Maas verloren. In der Nacht vom 13. auf den 14. gelang es den Deutschen, die Insel Houx zu infiltrieren. Am 14. um 12.00 Uhr betraten sie Dinant. Die Entre-Sambre-et-Meuse steht unter Wasser. Noch weiter südlich, am Tag zuvor, erlebte die 2. französische Armee (General Huntziger) unter dem Schutzschirm der Luftwaffe eine zweite "Sedan-Katastrophe" (1870), nachdem der Fluss vom Feind überquert worden war. Ein Durchbruch von 100 km wird sich an der Front öffnen. Am 15. Mai befahl General Blanchard angesichts des Zusammenbruchs seiner rechten Seite den generellen Rückzug seiner 1. Armee hinter den Kanal von Charleroi und brachte damit die "British Expeditionary Force" mit, die bis dahin wie die Belgier ihren Anteil an der Front fest gehalten hatte. Wenig später befahl Blanchard General Deffontaine, das VII. Korps aus der befestigten Stellung von Namur abzuziehen, um eine drohende Umzingelung zu vermeiden und die Festungen sich selbst zu überlassen. Am 16. Mai musste sich die belgische Armee ihrerseits aus dem "K-W" zurückziehen, ohne jemals angegriffen worden zu sein, um sich von der Wasserlinie in Richtung Schelde zurückzuziehen und damit Brüssel zu verlassen, das am 18. Mai in feindliche Hände fallen würde. Der scheinbar sinnlose Rückzug (das Versenken der Linien und der große feindliche Vorstoß fanden an der Obermaas statt, viel weiter südlich...) versetzte der Moral der belgischen Soldaten, die bereits durch die scheinbare Überlegenheit der Luftwaffe in der Luft erschüttert waren, einen tödlichen Schlag. Die Überläufer werden sich dann im Wesentlichen in den flämischen Einheiten vervielfachen, trotz einiger feiner Waffengewalt hier und da. Am 23. Mai 1940 infiltrierten etwa vierzig deutsche Späher einen "Brückenkopf" in Gent. Sie erreichten das Herz der Stadt Artevelde. Durch Bluff und Drohung gelang es ihnen, die Kontrolle über die Stadt zu übernehmen und ohne einen Schlag 8 bis 10.000 Soldaten der 16. und 18. Infanteriedivisionen zu neutralisieren.

Der "Rückzug" vor der Kapitulation

Am 21. Mai erreichten die Panzer auch die Mündung der Somme. Was von der belgischen Armee übrig blieb, wurde in der "Tasche Flanderns" mit der "British Expeditionary Force" und den Resten der Blanchard-Armee eingekesselt. Obwohl sie versuchten, auf der Lys zu kämpfen, waren ihre Anführer, angeführt von König Leopold, der Ansicht, dass das Spiel militärisch verloren sei. In gewisser Weise war es nicht mehr nur ein "Kampf der Ehre". Doch der Kampf war drei Tage lang intensiv. Die radfahrenden Carabinieri und die Ardennenjäger verhielten sich in Vinkt (25.-27. Mai) tapfer, aber vergeblich. Der Himmel ist deutsch, und die belgische Armee behält ihre zahlenmäßige Überlegenheit bis zum Schluss. Am 28. Mai setzt sie immer noch 16 Divisionen gegen 13 Deutsche ein, aber sie kämpft mehr und mehr um Bewegung.

Am 28. Mai, um 4 Uhr morgens, muss sich die belgische Armee mit einer "bedingungslosen Kapitulation" abfinden, da ihre Anführer eine berüchtigte Auflösung befürchten, wenn die Kämpfe noch einen weiteren Tag andauern. Die Kämpfe enden eigentlich erst um 9.30 Uhr oder sogar um 14.30 Uhr, da einige Einheiten erst spät am Tag der Kapitulation gewarnt wurden. 

Menschliche Auswirkungen und politische Implikationen

Die "18-Tage-Kampagne" kostete unsere Armee 6.624 Tote und etwa 20.000 Verwundete sowie 50.000 Gefangene (8.500 französisch- und 45.000 niederländischsprachige). Andere werden sich ihnen später anschließen. Neben den Opfern der Invasion kamen auch 6.552 Zivilisten ums Leben, eine Zahl, die mit der vom August 1914 vergleichbar ist, aber dieses Mal waren es - mit wenigen Ausnahmen - keine Massaker, sondern Zivilisten, die meisten von ihnen Opfer von Bombardierungen und Luftangriffen.

Vorerst sahen die Mitglieder der Regierung Pierlot in der bedingungslosen Kapitulation der Armee die giftige Frucht des "Bruchs von Wijnendaele", der sie einige Tage zuvor (25. Mai) dazu gebracht hatte, sich von Leopold III. zu distanzieren. Dieser will den Kampf stoppen und damit die Solidarität mit den französisch-britischen Verbündeten brechen. Für den Souverän ging es darum, zu retten, was zu retten war - aber indem er sich unter die Kontrolle des Feindes stellte. Er hat eindeutig aufgehört, an die Möglichkeit eines alliierten Sieges zu glauben. Die Zukunft wird ihm das Gegenteil beweisen. Seine Hartnäckigkeit, mit der er glaubte, Recht zu haben, und seine fortgesetzte Missachtung der Verbündeten und der Regierung sind einige der Zutaten, die die "Königliche Frage" anheizen werden.

Bibliographie

Francis BALACE, "Fors l’honneur : ombres et clartés de la capitulation belge" dans Jours de Guerre, n°4 de 1991, pp. 7-52.

Francis BALACE, "Une guerre de malentendus, perdue en six jours …", dans Jours de Guerre, n°3 de 1991, pp. 27-68.

H . BERNARD, Panorama d’une défaite. Bataille de Belgique – Dunkerque, 10 mai – 4 juin 1940, Paris – Gembloux, Duculot, 1984.

DE FABRIBECKERS, La Campagne de l’armée belge en 1940, Bruxelles, Rossel, 1978.

Luc De Vos en Frank DECAT, Mei 1940, van Albertkanaal tot Leie, Kapellen, DNB /Pelckmans, 1990.

Histoire de l’armée belge de 1830 à nos jours, Tome II : De 1920 à nos jours, Bruxelles, Centre de Documentation Historique des Forces Armées, 1988.

P. TAGHON, Mai 1940. La Campagne des 18 jours, Paris / Louvain-la-Neuve, Duculot, 1989.

Dave WARNIER, « Mai 1940 : la campagne des 18 jours » in Wannes DEVOS & Kevin GONY (dir.), Belgique 1940-1945. Guerre, occupation, libération, Bruxelles, Racine, 2019, pp. 65-78.

Um mehr zu erfahren....

34358-armAe-belge-1939-1940.jpg Artikel Die Belgische Armee um 1940 Colignon Alain
163728-salle-parl-belge.jpg Artikel Colignon Alain
1093-xve-crab.jpg Artikel Rekrutierungszentren der belgischen Armee (C.R.A.B.) Colignon Alain
33878-manoeuvres-cyclistes.jpg Artikel Sterkendries Jean-Michel
Pour citer cette page
18-Tage Kampagne: Ein verspäteter Krieg?
Verfasser : Colignon Alain (Institution : CegeSoma)
https://www.belgiumwwii.be/de/belgien-im-krieg/artikel/18-tage-kampagne-ein-verspateter-krieg.html