Belgien im Krieg / Artikel

"Sitzkrieg" - im Schatten der Neutralität

Thema - Militärgeschichte

Verfasser : Colignon Alain (Institution : CegeSoma)

Die entscheidenden Tage vom 1. und 3. September 1939 markierten den Beginn einer unruhigen und kuriosen Periode, die besser als "Sitzkrieg" bekannt ist, auch wenn es sich in Belgien aufgrund der Neutralität eher um einen "Scheinfrieden" handelte.

Etymologie

Roland Dorgelès mag das Wort nicht erfunden haben, aber auf jeden Fall war er es, der den Ausdruck "Drôle de guerre " in einem Buch mit dem gleichen Titel popularisierte. Er benutzte das Wort zum ersten Mal in einem Bericht in der französischen Wochenzeitung Gringoire im Oktober 1939. In der angelsächsischen Welt wurde ab September 1939 der Ausdruck "phoney war" verwendet. Würde daraus ein "lustiger Krieg" werden, also eine "Drôle de Guerre"? In Deutschland wird der Begriff "Sitzkrieg" verwendet.

In Belgien ging die "Politik der Unabhängigkeit" Anfang September 1939 in strikte Neutralität über, ebenso wie in den Niederlanden und Luxemburg.

34368-garde-frontiAre.jpg
Institution : CegeSoma
Sammlung : Sipho
Urheberrecht : CegeSoma
Legende des Ursprungs : Une journée avec ceux qui gardent les frontières, avril 1940

Die Angst vor dem Krieg spaltet und lähmt die öffentliche Meinung

31116-henri-de-man.jpg
Institution : CegeSoma
Urheberrecht : CegeSoma
Legende des Ursprungs : Henri De Man, un partisan de la neutralité
272757-armAe-belge-en-1939.jpg
Institution : CegeSoma
Urheberrecht : CegeSoma
Legende des Ursprungs : Armée belge en 1939

Zwischen dem Beginn des "Schattenkriegss" und der deutschen Offensive im Mai 1940 vergingen mehr als neun Monate. Ab November 1939 wollte Hitler Frankreich angreifen, aber weil seine Truppen nicht vollständig vorbereitet waren und wegen ungünstiger Wetterbedingungen wurde die Offensive 29 Mal bis Mai 1940 verschoben. In dieser Zeit entwickelte sich die öffentliche Meinung über die Situation weiter, während die Armee ihre Verteidigungsposition stärkt. Allmählich bildeten sich vier Meinungsrichtungen heraus: die "harten Neutralisten", die "reinen Neutralisten", die "gemäßigten Neutralisten" (von ersteren als "schwach" bezeichnet) und die "Anti-Neutralisten". Die erste Gruppe, die "harten Neutralisten", bestand vor allem aus faschistischen Elementen. Sie befürchteten, dass eine Niederlage Deutschlands zum Wachstum des Kommunismus in einem buchstäblich "ruinierten Europa" führen würde. Dieser angenommene Sachverhalt wurde indirekt oder direkt von so genannten Reichspropagandisten inspiriert, wie Staf De Clercq, dem Führer des Vlaamsch Nationaal Verbond oder Léon Degrelle, dem Kopf der Rex-Bewegung. Ein paar Ultrakonservative um die Wochenzeitung Cassandre oder auch die Revue catholique des Idées et des Faits können ebenfalls zu dieser Gruppe gezählt werden.

Die Gruppe der "reinen Neutralisten" war weniger einheitlich. Sie bestand zum Großteil aus Elementen der flämischen und französischsprachigen christlichen Familie. Dazu gehörte die Spitze der harten Rechten, die sich in Zeitungen wie La Nation belge, Le XXe Siècle und sogar der einflussreichen Libre Belgique oder De Standaard bewegte. Am Ende des Jahres 1939 gründeten die aktivsten Elemente unter ihnen die "Nationale Unabhängigkeitsliga", um sich den "Saboteuren der Neutralität" entgegenzustellen. Die Wochenzeitung L´Ouest hat hier ihren Ursprung, die jedoch schnell in Richtung Rexismus kippte. Auch eine Reihe von Sozialisten, meist flämische, hatten mit diesen rechten Kreisen keine Berührungsängste. Diese waren in erster Linie Pazifisten und konnten sich daher mit dem Neutralismus identifizieren. Dies war der Fall für Hendrik De Man, der kurz zuvor Vorsitzender der Belgischen Arbeiterpartei geworden war, und für seine Zeitschrift "Leiding". Darüber hinaus bedeutete der jüngste deutsch-sowjetische Pakt, dass die moskautreue Belgische Kommunistische Partei ihren Antifaschismus für eine Form des Neoneutralismus unter der Losung "Weder London noch Berlin" aufgeben musste.

Die sogenannten "gemäßigten" Neutralisten kamen vor allem aus französischsprachigen Kreisen und aus der nichtgläubigen Linken (Sozialisten und Liberale). Sie konnten sich auf eine auflagenstarke Presse wie Vooruit, Volksgazet, Het Laatste Nieuws, Le Soir, La Meuse, La Gazette de Charleroi und Le Peuple verlassen. Für sie gab es keine Zweifel an einem schnellen deutschen Angriff, angesichts der expansionistischen Einstellung des Reiches. Soweit es ihr Einfluss zuließ, traten sie alle weiterhin dafür ein, dass die Regierung die Kontakte zu den Westmächten - zumindest diskret - erneuern sollte, um den gemeinsamen Widerstand gegen eine unvermeidliche Invasion so gut wie möglich vorzubereiten.

Einige wallonische Kreise gingen sogar noch weiter : die Anti-Neutralisten von L'Action wallonne und von La Wallonie nouvelle führten eine offene Kampagne gegen Deutschland. Trotz der Bemühungen der beiden letztgenannten Gruppen bleibt die Regierung für lange Zeit taub für die antineutralistischen Alarmrufe.


Entre le début de la « Drôle de guerre » et l’offensive allemande de mai 1940, plus de neuf mois se sont écoulés. Dès novembre 1939, Hitler souhaitait attaquer la France mais l’impréparation relative de ses troupes  et la météo conduiront à pas moins de 29 reports de l’offensive jusqu’en mai ’40. Durant cette période, l’opinion belge va évoluer tandis que l’armée va renforcer son dispositif défensif. Quatre sensibilités se dessinent peu à peu : les « neutralistes durs », les « neutralistes purs », les « neutralistes modérés » (qualifiés de « mous » par les premiers) et les « anti-neutralistes ».  Dans la première catégorie – les neutralistes durs – on retrouve l’essentiel des éléments fascisants. Ils redoutent qu’une défaite de l’Allemagne favorise la propagation du communisme dans une Europe en ruines. Cette mouvance est inspirée, sinon dirigée par d’authentiques agents d’influence du Reich, tels Staf De Clercq, leider du Vlaamsch Nationaal Verbond ou Léon Degrelle, chef du Mouvement rexiste. De manière ponctuelle, des ultraconservateurs que l’on retrouve autour de l’hebdomadaire Cassandre, voire dans La Revue catholique des Idées et des Faits rejoignent ce courant.

Le groupe des « purs neutralistes » est moins monolithique. On y rencontre le gros de la famille chrétienne, tant flamande que francophone, mais avec des nuances. Ce groupe réunit tout le gratin de la droite dure qui se reconnaît parfois dans des quotidiens comme La Nation belge, Le XXe Siècle, voire l’influente Libre Belgique ou le très flamingant Standaard tandis que les éléments les plus remuants de cette tendance mettent sur pied, à la fin de l’année, une « Ligue pour l’Indépendance nationale » dont le but est de contrebattre « les saboteurs de la neutralité ». Les éléments pointus de ce courant sont à l’origine de hebdomadaire, L’Ouest…qui se rapprochera rapidement du rexisme. Mais on y retrouve aussi un certain nombre de socialistes, majoritairement flamands, qui ne craignent pas de se frotter à ces milieux orientés fort à droite. Ils sont avant tout des pacifistes et pour l’heure se retrouvent dans le neutralisme. C’est notamment le cas d’Henri De Man, récemment devenu président du Parti Ouvrier Belge, et de sa revue Leiding. Qui plus est, du fait du Pacte germano-soviétique, le Parti communiste de Belgique, aux ordres de Moscou, a dû renoncer à son antifascisme pour se raccrocher à une forme de néo-neutralisme sous le slogan : « Ni Londres, ni Berlin ».

Quant aux neutralistes dits « modérés », ils se recrutent surtout dans l’espace francophone, y compris à Bruxelles, et parmi la gauche laïque (socialistes et libéraux). Ils sont appuyés par une presse très lue, comme Le Soir, La Meuse, La Gazette de Charleroi, La Province de Namur, Le Peuple, côté francophone et Vooruit, Volksgazet et Het Laatste Nieuws, côté flamand.

Pour eux, l’agression imminente par l’Allemagne ne fait aucun doute, vu la nature intrinsèquement expansionniste du Reich. Tous, dans la mesure de leur influence, multiplient les signaux de détresse en direction des autorités gouvernementales afin que celles-ci reprennent contact, même discrètement, avec les puissances occidentales pour préparer au mieux la résistance commune à l’inévitable invasion. Quelques cercles wallingants vont même plus loin : ce sont les anti-neutralistes de L’Action wallonne et de La Wallonie nouvelle qui font ouvertement campagne contre l’Allemagne et la cinquième colonne, réelle ou supposée. Mais malgré les efforts de ces deux derniers groupes, le gouvernement va rester longtemps sourds aux sirènes anti-neutralistes.  

Von der Kunst der Kriegsvorbereitung "wie 1914"

Aufgrund der erhöhten Anzahl der Zwischenfälle im Osten des Landes wie z.B.: am 17. November 1939 und am 10./15. Januar 1940 ("Mechelen-aan-de-Maas-Affäre") sowie der 10. April 1940 (deutscher Einmarsch in Dänemark und Norwegen) - stieg die Alarmbereitschaft was schließlich zu kleinen Veränderungen innerhalb der Linien führte. In strengster Geheimhaltung gab der belgische Generalstab sensible Informationen an die Franzosen und Briten weiter (Positionen und Entwicklung des Verteidigungssystems, geplante Verteidigungsstrategie). Diese Informationen wurden den alliierten Truppen, die im Falle einer deutschen Invasion vorrücken mussten,jedoch nur in großen Abständen und (teilweise) nicht komplett übermittelt.

Und die militärischen Vorbereitungen?

Hat die belgische Armee die Verzögerung wenigstens genutzt, um ihre Verteidigung effizienter zu gestalten? Bis zu einem gewissen Grad ja, aber mit einer verbesserten Defensivstrategie des 1. Weltkriegs. Die in den dreißiger Jahren getroffenen Entscheidungen wurden ebenfalls beschleunigt: die Entwicklung eines Verteidigungssystems, das auf einer Reihe von Wasserläufen und auf den traditionellen Festungen von Antwerpen-Lüttich-Namur basiert. Dieser Aufbau wurde mit einer halb verstärkten Stellung zwischen der östlichen Maas und der Schelde ergänzt. Diese "K-W-Linie" musste die Hauptstadt und das Zentrum des Landes schützen. Was die Anzahl der Männer anbelangt, wurde eine wichtige Anstrengung unternommen. Im Mai 1940 hatte die Armee 22 Divisionen mit 550.000 Milizionären und etwa 20.000 Reserveoffizieren und 4800 Berufsoffizieren. Es muss dabei gesagt werden, dass dieser Rahmen weiterhin Schwächen aufwies, insbesondere in den flämischen Einheiten. Außerdem war die Artillerie zwar von guter Qualität (siehe z.B. die Panzerabwehrkanonen mit der berühmten '47er Kanone), aber die Flugabwehr blieb unzureichend, es gab zu wenige motorisierte Einheiten (außer der Kavallerie und den Ardennenjägern), sehr wenige Panzer (8 schwere Panzer von 16 Tonnen und etwa 200 leichte Panzer, die veraltet waren), ganz zu schweigen von der sehr schwachen Luftwaffe (184 Flugzeuge, von denen 2/3 echte Museumsstücke waren). Darüber hinaus gab es nur wenige Absprachen zur Organisation der Zusammenarbeit mit den Garnisonsarmeen im Feld, wie sich im Mai '40 in den Ardennen mehrfach zeigen sollte. Darüber hinaus war die Moral in einigen flämischen Einheiten aufgrund der fehlenden Aktion und der Propaganda des VNV nicht sehr hoch. Kurzum, all dies macht den sehr durchschnittlichen Kampfgeist der belgischen Armee während des "Achtzehn-Tage-Feldzugs" greifbar.

L’armée belge a-t-elle au moins profité du répit accordé par les circonstances pour affûter ses armes ? Dans une certaine mesure oui, mais en envisageant une répétition, améliorée, de sa stratégie de défense de la Grande Guerre et en poursuivant, de manière accélérée, ce qui a été  entrepris dans les années ’30, à savoir  un système défensif articulé le long de certaines lignes d’eau et des places fortes traditionnelles d’Anvers-Liège-Namur. Ce dispositif a été in extremis complété par une position de repli semi-fortifiée - la « Ligne K-W »- entre Meuse orientale et Escaut afin de protéger la capitale et couvrir le centre du pays. Au niveau des effectifs, l’effort est considérable. En mai 1940, l’armée comprend 22 divisions soit quelque 550.000 conscrits encadrés par environ 20.000 officiers de réserve et 4800 officiers de métier. Mais force est de constater la persistance de faiblesses dans l’encadrement de la troupe, surtout dans les unités flamandes. En outre, si l’artillerie est généralement de qualité avec, notamment les pièces antichars dont le fameux canon de ’47, cela ne compense pas la faiblesse de la défense anti-aérienne, le déficit d’unités motorisées (hormis dans les unités de cavalerie et chez les Chasseurs ardennais), le très faible nombre de blindés (huit chars lourds de 16 tonnes, et environ 200 tanks légers à peu près obsolètes), pour ne rien dire d’une aéronautique militaire d’une insigne faiblesse (184 avions, dont les 2/3 sont de véritables pièces de musée). Enfin, pour compléter le tout, la concertation est à peine esquissée pour organiser sur le terrain la coopération avec les armées des puissances garantes, comme cela apparaîtra nettement à de nombreuses reprises en mai ’40, en Ardenne…et ailleurs. A cela s’ajoute le mauvais esprit manifeste régnant dans certaines unités flamandes gangrenées par l’inaction et la propagande défaitiste du VNV. On peut dès lors comprendre la tenue au feu très moyenne (pour ne pas dire plus) de l’armée belge durant la « Campagne des 18 Jours ». Mais à ce moment, il n’est plus question de « Drôle de paix », ni d’ailleurs de « Drôle de guerre ».

Bibliographie

Alain COLIGNON, Belgium : fragile neutrality, solid neutralism, in : European Neutrals and Non-Belligerants during the Second World War, Cambridge, 2002, pp.97-117.

Peter KLEFISCH , Das Dritte Reich und Belgien 1933-1939,  Frankfurt a. M, Lang, 1988.

Dirk MARTIN, De Duitse “vijfde kolonne” in België 1936-1940, in : Belgisch Tijdschrift voor Nieuwste Geschiedenis, 1-2, 1980, p. 85-119, https://www.journalbelgianhist....

Fernand VAN LANGENHOVE, La Belgique en quête de sécurité 1920-1940, Bruxelles, 1969.

Fernand VAN LANGENHOVE, L’élaboration de la politique étrangère de la Belgique entre les deux guerres mondiales, Bruxelles, Académie royale de Belgique, 1980. 

Jean VANWELKENHYZEN, Neutralité armée. La politique militaire de la Belgique pendant la « Drôle de guerre », Bruxelles, 1969.

Um mehr zu erfahren...

33878-manoeuvres-cyclistes.jpg Artikel Sterkendries Jean-Michel
33962-lAopold-iii-manoeuvre-rAgion-de-namur.jpg Artikel Colignon Alain
Pour citer cette page
"Sitzkrieg" - im Schatten der Neutralität
Verfasser : Colignon Alain (Institution : CegeSoma)
https://www.belgiumwwii.be/de/belgien-im-krieg/artikel/sitzkrieg-im-schatten-der-neutralitat.html