Ursprünge
Von Beginn der Besatzung an wollte die Militärverwaltung (MV) in Wallonien eine Organisation ähnlich der DeVlag schaffen, um die kulturellen Beziehungen zu Deutschland zu stärken und die wallonische Kultur zu fördern. In Charleroi, und zwar bei dem Bildhauer Georges Wasterlain, stoß dieser Gedanke auf Resonanz. Er wollte sich in den Dienst seiner Kollegen stellen und übernahm im April 1941 die Leitung einer neuen Vereinigung: der Communauté culturelle wallonne (CCW).
Dès les débuts de l’Occupation, la Militärverwaltung (MV) souhaite fonder en Wallonie un organisme similaire à la DeVlag afin d’établir des contacts culturels avec l’Allemagne tout en promouvant la culture wallonne. Elle trouve un terrain fertile à Charleroi, notamment avec le sculpteur Georges Wasterlain. Ce dernier tente d’aider ses confrères et accepte, en avril 1941, de prendre la tête d’une nouvelle association : la Communauté culturelle wallonne (CCW).
Verschiedene Aktivitäten
Zu Wasterlain gesellte sich bald der Schriftsteller Pierre Hubermont, der ebenfalls aus Kreisen stammte, die einer sogenannten "proletarischen Kunst" positiv gegenüberstanden. Als Präsident des CCW leitet Hubermont auch die von der MV finanzierte Zeitschrift Wallonie. Das CCW organisiert Kulturtage und Deutschkurse. Ab Sommer 1941 schickt sie Kinder in den Ferien nach Österreich. Im September koordiniert sie die Reise der wallonischen Künstler nach Deutschland, gefolgt von einer Reihe von Ausstellungen am Rhein. Der CCW (600 Mitglieder Ende 1941) ist für die Korporatisierung der Schöpfer zuständig und gründet lokale "Kammern".
Wasterlain est bientôt rejoint par l’écrivain Pierre Hubermont, issu également des milieux favorables à un art dit prolétarien. Président de la CCW, Hubermont dirige aussi la revue Wallonie financée par la MV. La CCW organise des journées culturelles et des cours d’allemand. Dès l’été 1941, elle envoie des enfants en vacance en Autriche. En septembre, elle coordonne le voyage des artistes wallons en Allemagne, suivi d’une série d’expositions Outre-Rhin. Chargée de corporatiser les créateurs, la CCW (600 membres fin 1941) établis des ‘chambres’ locales.
Rex und das CCW
Am Ende des Jahres 1942 werden die Akteure der Kollaboration auf den Kopf gestellt: Léon Degrelle und Rex gewinnen das Vertrauen der Besatzungstruppen nach ihren Aktivitäten an der Ostfront zurück. Nach dem Zusammenschluss der beiden Verbände wurde beschlossen, dass der Tätigkeitsbereich des CCW ausschließlich kulturell sein sollte. Daher wurde der CCW im Juli 1943 als Fédération des Artistes wallons et belges d'expression française rekonstituiert. Seine Aktivitäten sind im wesentlichen virtuell. Es bleiben nur die, die ohnehin von Anfang an überzeugt waren.
Bibliographie
Devillez, Virginie. Le Retour à l’ordre. Art et Politique En Belgique. 1918-1945. Bruxelles: Labor- Dexia, 2003.
Colignon, Alain. « Les Wallons dirigeables ». In Jours de guerre, édité par Fracis Balace, 129‑49. Bruxelles: Crédit communal, 1992.