Vor dem Krieg eine kulturelle Organisation, die vor allem an den Universitäten von Löwen und Köln angesiedelt war, mit einer gleichnamigen Zeitschrift. Während der Besatzungszeit eine großdeutsche Partei, verbunden mit der SS.
Zusammenarbeit zwischen Studenten und Akademikern
Gegründet wurde die Organisation1935 von Jef Van de Wiele, Doktor der germanischen Sprachen, ausgebildet an der Katholischen Universität Leuven. Die DeVlag strebt eine kulturelle Zusammenarbeit mit Deutschland an, insbesondere mit der Universität zu Köln. Zu diesem Zweck wird die Zeitschrift De Vlag (Die Fahne) herausgegeben und es werden flämisch-deutsche Kulturtage organisiert. Die Deutsch-Flämische Arbeitsgemeinschaft wird von Anhängern des nationalsozialistischen Regimes durchsetzt. Nach Ausbruch des Zweiten Weltkrieges im September 1939 stellt die DeVlag ihre Vorkriegstätigkeiten ein.

Urheberrechte : Droits Réservés
Ursprüngliche Legende : DE VLAAMSCH - DUITSCHE ARBEIDSGEMEENSCHAP DIE DEUTSCH-VLAMISCHE ARBEITSGEMEINSCHAF CEL : SCHOTEN - SECRETARIAAT : KOPSTRAAT, 380 - Tel. 147.31 De cel Schoten van de DE VLAG richt op 7 MEI e. k., om 7 x/2 uur 's avonds, in Cinema REO, Paalstraat, Schoten, een film ver tooning in, van den prachtigen oorlogsfilm SIEG IM WESTEN Deze rolprent die eene documentarische waarde heeft, zal U laten zien over welke geweldige middelen het duitsche leger beschikt om zijn vijanden te verslaan en zich ruimte te verschaffen, daar waar groot-kapitalisme en Jodendom dachten het grootste volk van Europa uit te moorden door honger en ontbering, omdat het zich niet goedschiks aan hen wilde onderwerpen. Op het oogenblik dat ook in het oosten de zege op het Bolsjewisme, die andere uiting van den joodschen geest, voorbereid wordt, met nog veel machtiger middelen, is het belangwekkend nog eens te zien hoe voor twee jaar Frankrijk neergeslagen werd. Komt dus op 7 Mei e.k. naar cinema REO. Uitnoodigingskaarten zijn verkrijgbaar bij de celleden, op het secretariaat en den avond der vertooning aan den ingang der zaal mits tusschenkomst van 3 of 5 fr. in de onkosten. De Celleiding DE VLAG P. C. 2314. Schoten
Großdeutsche Partei und Instrument der SS

Urheberrechte : Droits Réservés
Ursprüngliche Legende : Non légendée
Deutsche Mitglieder der DeVlag bekleiden wichtige Positionen in der deutschen Besatzungsverwaltung. Im August 1940 startete die DeVlag einen erneuten Kulturaustausch unter dem Banner der "Neuen Ordnung" in Belgien. Der kooperierende Vlaams Nationaal Verbond (VNV) unterstützt die Organisation zunächst. Im Frühjahr 1941 wurde die DeVlag heimlich ein Teil der mächtigen deutschen SS, von der er erhebliche finanzielle Unterstützung erhielt. Van de Wiele wurde zum Leiter einer nach nationalsozialistischem Vorbild organisierten Parteiorganisation, die fanatisch und bedingungslos die Ideologie und Ziele des Dritten Reiches unterstützte. Im November 1941 wurde Gottlob Berger, Leiter der SS-Hoofdambt und eine der Führungsfiguren der SS, Präsident des DeVlags.
Kampfmaschine gegen den VNV
Die DeVlag ist damit zu einem großdeutschen Rivalen geworden, der den flämisch-nationalistischen VNV herausfordert. 1942 gerieten die beiden trotz Vermittlungsversuchen der deutschen Besatzungsbehörden in einen offenen politischen Konflikt. 1943 verbot die VNV-Führung ihren Mitgliedern, der DeVlag beizutreten. Die DeVlag und die flämische SS arbeiteten immer enger zusammen und beteiligten sich an gewaltsamen Aktionen gegen den Widerstand und an der Jagd auf versteckte Juden.

Urheberrechte : Droits Réservés
Ursprüngliche Legende : Non légendée
Flämische Regierung
Als Hitler im Juli 1944 entscheidet, dass Flandern zum Deutschen Reich gehören soll, stellt er sich offen auf die Seite des DeVlag. Ab September 1944 baut Jef Van de Wiele die Flämische Landverwaltung auf und im Dezember wird er vom Dritten Reich als Leiter des "Flämischen Befreiungskomitees" anerkannt. Von einer deutschen "Befreiung" kann zu diesem Zeitpunkt jedoch keine Rede mehr sein. Mitglieder der DeVlag werden von den belgischen Gerichten wegen Kollaboration verurteilt. Van de Wiele wird zum Tode verurteilt, aber begnadigt. Er wird bis Ende 1963 inhaftiert.

Urheberrechte : Droits Réservés
Ursprüngliche Legende : Non légendée

Sammlung : Sipho
Urheberrechte : CegeSoma
Ursprüngliche Legende : Retour des enfants ayant passé six mois en Allemagne, sous les auspices de la DeVlag. 28.2.1944

Urheberrechte : Droits réservés
Ursprüngliche Legende : Non légendée

Urheberrechte : Droits Réservés
Ursprüngliche Legende : Non légendée

Sammlung : Sipho
Urheberrechte : CegeSoma
Ursprüngliche Legende : Jef Van de Wiele (Leider van de DeVlag). [20/1/1942] [Frei gegeben durch zensur]
Bibliografie
De Wever, Bruno. Greep Naar de Macht: Vlaams-Nationalisme En Nieuwe Orde: Het VNV, 1933-1945. Tielt - Gent: Lannoo - Perspectief, 1994.
Seberechts, Frank. Geschiedenis van de De Vlag: Van Cultuurbeweging Tot Politieke Partij 1935-1945. Gent: Perspectief, 1991.
Um mehr zu erfahren...