Belgien im Krieg / Artikel

Gruppe G

Thema - Widerstand

Verfasser : Maerten Fabrice (Institution : CegeSoma)

Die Gruppe G ist eng mit der "Université Libre de Bruxelles" verbunden. Ohne ein zahlenmäßig großes Netzwerk von Kämpfern, dafür aber mit Studenten, Absolventen und Professoren besetzt, ist die Gruppe G darauf spezialisiert sich effizient in die deutsche Kriegsmaschinerie einzuschleusen. Noch mehr als andere Widerstandsgruppen verbindet sie technisches Know-how, Teamgeist und Vertrauen mit einem Hauch Elitismus.

Aus dem Kreis der Université Libre de Bruxelles

Die Gründung der Gruppe fiel mit dem Fallschirmabsprung über Belgien des liberalen Brüsseler Anwalts André Wendelen im Januar 1942 zusammen. Im Auftrag der Special Operations Executive, des britischen Geheimdienstes der für Operationen auf dem Kontinent zuständig war, wurde Wendelen entsendet, um ein Sabotagenetzwerk im besetzten Belgien aufzubauen. Nach seiner Ankunft nimmt Wendelen Kontakt zu seinen jungen liberalen und sozialistischen Freunden aus der Sektion "Freie Forschung" der Université Libre de Bruxelles (ULB) auf, die seit Beginn der Besatzung zusammenhelfen, ein "Wachsamkeitskomitee" an der ULB zu gründen. Aus dieser Initiative entstand der Hotton-Dienst, der 1944 durch Sabotage- und Guerilla-Aktionen im Auftrag der Geheimarmee eine große Rolle spielte.

38652-ulb.jpg
Institution : CegeSoma
Urheberrecht : CegeSoma
Legende des Ursprungs : ULB

Sabotageexperten

jean-burgers.jpg
Institution : CegeSoma
Legende des Ursprungs : Jean Burgers (1917-1944)

Die von Wendelen initiierte Bewegung nahm unter der Führung des Brüsseler Ingenieurs Jean Burgers allmählich Gestalt an. Seit dem Frühjahr 1943 gut organisiert, nutzte die Bewegung den zweiten Fallschirmabsprung von Wendelen im August desselben Jahres, der sie mit Geld und Material versorgte, um eine groß angelegte Kampagne zu starten. Um den Feind effektiv zu treffen, ohne Vergeltungsmaßnahmen zu provozieren oder irreversible Schäden zu verursachen, organisier die Gruppe G systematisch Angriffe auf Eisenbahnen, Binnenwasserstraßen und Energieversorgung. Diese Sabotageaktionen betrafen vor allem den Hennegau, das wallonische Brabant und die Provinz Lüttich. Der größte Erfolg war zweifellos die fast gleichzeitige Außerbetriebnahme von 28 Hochspannungsmasten im Januar 1944. Diese Aktion beraubte viele Unternehmen um produktive Arbeitsstunden, nicht nur in Belgien, sondern auch im Rheingebiet.

Ein unerbittlicher Kampf

Trotz begrenzter Materiallieferungen aus dem Ausland - zwischen März und August 1943 wurden 113 Kisten mit material abgeworfen - und vor allem Repressionen, die 20 % ihrer Mitglieder betrafen, darunter auch ihren Anführer Jean Burgers, der im März 1944 verhaftet wurde, setzte die Gruppe G ihre Mission bis zur Ankunft der Alliierten fort und intensivierte ihre Sabotage des Eisenbahnnetzes ab der Landung in der Normandie.  Für die Sicherheit ihrer Mitglieder musste die Gruppe Verräter eliminieren und Requisitionen durchführen, um das Überleben der Untergrundbewegung zu sichern.  Fest verankert im französischsprachigen Teil Belgiens, aber auch in der Provinz Antwerpen, trug diese eher kleine Bewegung (ca. 4.000 Mitglieder) im Rahmen ihrer Möglichkeiten zur Befreiung des Landes bei, insbesondere durch die Verhinderung der Zerstörung einer Reihe von Brücken.

Bibliografie

Beeken, A.L.A., Message pour Philomène, Bruxelles, Editions du Métro, 1948.

Gotovitch, José, « Les multiples résistances universitaires » in Despy-Meyer Andrée, Dierkens Alain et Scheelings Frank, 25.11.1941. L’Université libre de Bruxelles ferme ses portes, Bruxelles, Archives de l’ULB, 1991, pp. 153-165.

Ugeux, William, Le ‘Groupe G’ (1942-1944). Deux héros de la résistance : Jean Burgers et Robert Leclercq, Paris/Bruxelles, Elsevier Sequoia, 1978.

Um mehr zu erfahren...

27948.jpg Artikel Widerstand Maerten Fabrice
260126 Artikel Gruppe Franckson, Guerillaexperten Colignon Alain
Pour citer cette page
Gruppe G
Verfasser : Maerten Fabrice (Institution : CegeSoma)
https://www.belgiumwwii.be/de/belgien-im-krieg/artikel/gruppe-g.html