Der Kassationsgerichtshof ist das oberste Gericht der Judikative. Er entscheidet über die Rechtsprechung und nicht über den Sachverhalt per se. Auf diese Weise übt er die ultimative Kontrolle über gerichtliche Entscheidungen aus, da er Gerichtsurteile aufheben kann. Während des Zweiten Weltkriegs genoss der Kassationsgerichtshof doppelten Einfluss vor 21 Magistraten.
"Das geringere Übel wählen"
In den Wochen nach der Kapitulation spielten mehrere Richter des Kassationsgerichtshofs eine wichtige politische Rolle. Ihr juristischer Sachverstand, die Tatsache, dass sie als einzige hohe Repräsentanten des Staates noch im Amt waren und der Umstand, dass sie zum belgischen Establishment gehörten, machte sie zu Beratern erster Stunde. Hinter den Kulissen werden sie über den Umfang der Befugnisse des Königs und der Generalsekretäre konsultiert. Sie tragen dazu bei, dass sich die "Lösung des geringeren Übels" durchsetzt: Man zieht es vor, die belgischen Institutionen unter der Kontrolle der Deutschen zu halten, anstatt alle Institutionen durch deutsche zu ersetzen

Urheberrechte : Droits réservés
Ursprüngliche Legende : J. Jamar, Premier Président de la Cour de Cassation.
Foulek Ringelheim, Magistrat : « la Cour de cassation a estimé que c'était une politique du moindre mal d'accepter un compromis» (Jours de guerre, 27/09/1994, RTBF)
Zwei Rechtskrisen
Der belgische Gesetzgeber ist bewusst vage geblieben, was den Umfang der Befugnisse der Generalsekretäre betrifft (Gesetz vom 10. Mai 1940). Folglich musste der Kassationsgerichtshof durch seine Rechtsprechung eine Antwort auf diese heikle Frage geben. Das Gericht gab den Wünschen der Besatzer nach, was 1942 zu zwei Rechtskrisen führte. Dieser extreme Spannungsmoment wurden durch einen "Pakt" zwischen dem Gerichtshof und den deutschen Behörden beendet, aus dem die belgische Justiz geschwächt hervorging.

Sammlung : Sipho
Urheberrechte : CegeSoma
Ursprüngliche Legende : Un portrait de M. Leon Guyenot, qui vient d'être nommé avocat général à la Cour de Cassation et dont l'installation solennelle a eu lieu cet après-midi. [Frei gegeben durch zensur]

Urheberrechte : Droits Réservés
Ursprüngliche Legende : Le Bâtonnier de l'Ordre Bruxelles, le 20 mars 1943 -- les Ordonnances de la Puissance occupante, instituant le travail forcé de nos citoyens dans la territoires de l'Allemagne, en guerre, les Bâtonniers de l'Ordre des Avocats près les Cours du Royaume ont, par deux fois, uni leur protestation à celle des chefs de la Magistrature. -- Pour la Cour: l'Avocat Général Hayoit de Termicourt, Le Premier Président Jamar . La cour de Cassation de Belgique à son Excellence le Général von Falkenhausen

Urheberrechte : Droits Réservés
Ursprüngliche Legende : Le Bâtonnier de l'Ordre Bruxelles, le 20 mars 1943 -- les Ordonnances de la Puissance occupante, instituant le travail forcé de nos citoyens dans la territoires de l'Allemagne, en guerre, les Bâtonniers de l'Ordre des Avocats près les Cours du Royaume ont, par deux fois, uni leur protestation à celle des chefs de la Magistrature. -- Pour la Cour: l'Avocat Général Hayoit de Termicourt, Le Premier Président Jamar . La cour de Cassation de Belgique à son Excellence le Général von Falkenhausen

Urheberrechte : Droits Réservés
Ursprüngliche Legende : Le choix du moindre mal
Bibliographie
Bost, Mélanie, and Kirsten Peters. “Magistrates and Occupants, a Few Milestones of a Diachronic Comparison (1914-1918 / 1940-1944).” In Modernisation of the Criminal Justice Chain and the Judicial. New Insights on Trust, Cooperation and Human Capital, edited by Annie Hondeghem, Xavier Rousseaux, and Frédéric Schoenaers, 233–60. Cham: Springer, 2016.
Venema, Derk. “The Judge, the Occupier, His Laws, and Their Validity. Judicial Review by the Supreme Courts of Occupied Belgium, Norway, and the Netherlands 1940-1945 in the Context of Their Professional Conduct and the Consequences for Their Public Image.” In Justice in Wartime and Revolutions : Europe, 1795-1950, edited by Margo De Koster, Hervé Leuwers, Dirk Luyten, and Xavier Rousseaux, 203–23. Bruxelles: Algemeen Rijksarchief, 2012.