Der Krieg setzte dem kulturellen Leben in Belgien kein Ende, aber er richtet sie neu aus.
Die kulturelle Besatzungspolitik
Die Kulturverantwortlichen der Besatzungsverwaltung entschieden sich für eine gemäßigte Kulturpolitik: Sie versuchten, die kulturellen Aktivitäten in Belgien an Deutschland anzugleichen, ohne jedoch - anders als die SS-Organisationen - das Land gleichzeitig zu nazifizieren. Da sie einen territorialen Status quo beibehalten wollen, verzichten sie auf eine einseitige Bevorzugung der flämischen Kultur. Sie fördern dabei auch Initiativen, die die germanischen Wurzeln der wallonischen Kultur unterstreichen.

Sammlung : Sipho
Urheberrechte : CegeSoma
Ursprüngliche Legende : Solisten, ballet en acterend koor van de opera uit Essen, in de Muntschouwburg te Brussel op 2 juli 1942. Toneel van het ballet van Tijl Uilenspiegel. [Frei gegeben durch zensur]
Die kulturelle Flandernpolitik

Urheberrechte : Droits Réservés
Ursprüngliche Legende : Non légendée
Der Generalsekretär des Bildungsministeriums weigerte sich, an der Kulturpolitik der Besatzer mitzuarbeiten, was die flämischen Nationalisten frustrierte, die die Kriegssituation ausnutzen wollten, um eine spezifisch flämische Kulturpolitik zu entwickeln. Sie versuchen, ihre kulturpolitischen Ambitionen über die provinzialen Kulturdienste zu verwirklichen und schufen dabei einen interprovinziellen Kulturdienst.
Kulturpolitik im französischsprachigen Belgien
Auf französischsprachiger wallonischer Seite ist die Bereitschaft zur Zusammenarbeit im kulturellen Bereich geringer. Aber da die wallonischen Kulturschaffenden den territorialen Status quo nicht in Frage stellen, ist die Zusammenarbeit zwischen der Besatzungsverwaltung und der wallonischen Kulturgemeinschaft doch relativ eng.

Sammlung : Sipho
Urheberrechte : CegeSoma
Ursprüngliche Legende : La communauté culturelle Wallonne a organisé au palais des Beaux-Arts à Bruxelles une exposition d'art wallon. Le vernissage de cette exposition a eu lieu ce mercredi 14.5.1941 15 heures. Les artistes wallons carolorégiens et liégeois ayant pris part à cette exposition. (censure photographique)
Web-Legende : Vernissage de l’exposition sur l’art wallon organisée par la Communauté culturelle wallonne (CCW) au Palais des Beaux-Arts en mai 1941. La CCW œuvre pour un rapprochement culturel avec l’Allemagne afin de promouvoir l’art wallon.
Und die Kulturschaffenden?
Innerhalb solchen politischen Drucks und Vorgaben kann es kaum kulturelle Innovationen geben. Der Bedarf der Bevölkerung an kulturellen Aktivitäten ist jedoch sehr groß und kann vom ausländischen Markt weniger als früher befriedigt werden. Die kulturelle Produktion ist reichhaltig und zeichnet sich vor allem durch ihre Verbundenheit mit der Vergangenheit und den Traditionalismus ihrer Formensprache aus. Es entsteht dabei keine "echte Kultur des Widerstands".

Sammlung : Sipho
Urheberrechte : CegeSoma
Ursprüngliche Legende : Non légendée
Web-Legende : Cours de sculpture à l’Académie des Beaux-Arts de Bruxelles pendant l’Occupation.

Sammlung : Sipho
Urheberrechte : CegeSoma
Ursprüngliche Legende : Inwijding van de tentoonstelling "Grootheid van Duitsland" in het Eeuwfeestpaleis op 16 maart 1942. De Generaal von Falkenhausen, bezoekt de tentoonstelling. [17/3/1942] [Frei gegeben durch zensur]

Sammlung : Sipho
Urheberrechte : CegeSoma
Ursprüngliche Legende : Premier concert de la société philharmonique de Bruxelles dirigé par le Generalmusikdirektor Hans Weisbach de Vienne. L'orchestre pendant l'exécution d'un morceau. [7/9/1942] [Frei gegeben durch zensur]

Urheberrechte : CegeSoma
Ursprüngliche Legende : Dans le pays de Courtrai l'on tourne le film du livre "De Vlasschaard" de Stijn Streuvels, "Le Champ de Lin". Une scène que l'on tourne dans les environs d'Oothegem. [21/7/1942]
Bibliographie
Beyen, Marnix. “Het Cultuurleven. Een Late Terugkeer Naar de Romantiek.” In België Tijdens de Tweede Wereldoorlog, edited by Mark Van den Wijngaert, Bruno De Wever, and Fabrice Maerten. Antwerpen: Manteau, 2015.
Van de Vijver, Herman. Het Culturele Leven Tijdens de Bezetting. Vol. 8. België Tijdens de Tweede Wereldoorlog. Kapellen: Pelckmans, 1990.
Um mehr zu erfahren...