Flucht zehntausender belgischer Beamter und Behörden im Mai 1940, die gegen belgisches Recht verstieß.
Der Hintergrund
Das Gesetz über die Pflichten der Beamten in Kriegszeiten (das "Bovesse-Gesetz" vom 5. März 1935) verpflichtet die meisten belgischen Beamten und Bediensteten, ihre Pflichten im Falle einer feindlichen Invasion im Interesse der Bevölkerung und in Übereinstimmung mit der Haager Konvention weiterhin auszuüben. Fast zwei Millionen Belgier sind während der deutschen Invasion geflohen. Unter ihnen waren Zehntausende von politischen und administrativen Führungskräften. Das Phänomen betrifft vor allem die lokale und provinziale Ebene: die Bevollmächtigten
Politiker, Kommunalbeamte, Feuerwehrleute und Polizisten fliehen. Die Bevölkerung schätzt ihr Verhalten nicht. Sie fühlen sich von ihren Führern und von der Regierung, die das Land ebenfalls verlassen hat, im Stich gelassen.
Die Konsequenzen
Das Aufgeben von Posten schwächt die belgische Verwaltung in zweierlei Hinsicht. Erste Konsequenz: Häufig verlängert sich die Abwesenheit von Amtsträgern. Zweitens leiteten die Generalsekretäre im Juni 1940 Disziplinaruntersuchungen gegen alle Beamten und Amtsträger ein, die geflohen waren. Sie mussten vor eine Untersuchungskommission treten, um zu erklären, warum sie ihren Posten verlassen hatten und wie sie dies getan hatten. Das Urteil der belgischen Behörden war im Allgemeinen von Milde geprägt. Nur eine sehr kleine Minderheit von Straftätern wird tatsächlich zum Rücktritt gezwungen.
Im Gegensatz zu dem, was oft angenommen wird, nutzten die Deutschen die Rücktritte im Mai nicht, um 1940 mit der systematischen Säuberung zu beginnen. Sie sahen darin jedoch nach wie vor ein Zeichen (politischer) Unzuverlässigkeit. Das Aufgeben von Posten blieb daher während der gesamten Besatzungszeit ein wichtiger Faktor in der Politik der "Entlassung und Ernennung".
Bibliographie
Wouters, Nico, Oorlogsburgemeesters 40/44: lokaal bestuur en collaboratie in België, Tielt, Lannoo, 2004.
Peters, Kirsten, « Les abandons de poste dans la magistrature lors de la Seconde Guerre mondiale » in Cahiers d’Histoire du Temps Présent/Bijdragen tot de Eigentijdse Geschiedenis, 24 (2011), 163‑86.