Begriffherkunft
Der Begriff der "extremen Rechten" entstand zu Beginn der Französischen Revolution. Er bezieht sich auf Persönlichkeiten oder Personengruppen, die, das Verschwinden der Gesellschaft des "Ancien Régime" beklagend, in den ersten parlamentarischen Versammlungen eine dezidiert rechte Position (in Bezug auf das Amt des Präsidenten) einnahmen. Mit der Radikalisierung der Revolution und der Errichtung einer demokratischen und antiklerikalen Republik zögerten die Anhänger der extremen Rechten nicht Gewalt anzuwenden um die alte Ordnung der Dinge wiederherzustellen. Sie animierten durch Wort und Tat eine "konterrevolutionäre", "reaktionäre" Strömung, deren Ziel die Wiederherstellung einer Gesellschaft der "Ordnungen", der "natürlichen" und von Gott geschaffenen Gemeinschaften war.

Urheberrechte : Droits Réservés
Ursprüngliche Legende : Non légendée
Xenophobie

Urheberrechte : Droits Réservés
Ursprüngliche Legende : VIIIe Landdag van het Verdinaso (10.09.1939)
Im Laufe der Zeit und nach verschiedenen politischen Entscheidungen steht die "extreme Rechte" für eine Reihe von separaten Bewegungen, die alle durch das Autoritätsprinzip gekennzeichnet sind. Die meisten von ihnen lehnen die "unantastbaren Prinzipien" der Aufklärung und der Französischen Revolution ganz oder teilweise ab. In der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts gewannen diese Bewegungen (vom christlichen Traditionalismus bis zum republikanischen Nationalismus) eine zusätzliche Dimension in Form von Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus und "wissenschaftlichem" Rassismus.
Der Faschismus: eine neue extreme Rechte
Nach dem Ersten Weltkrieg entstand eine neue extreme Rechte, die die "Verrohung" der europäischen Gesellschaften widerspiegelt. Diese nahm die Form eines verschärften Nationalismus an, mit akzentuierten populistischen oder sogar sozialistischen Untertönen und wurde um einen charismatischen Führer und eine militarisierte Partei herum aufgebaut. Damit war der Faschismus geboren. In seiner italienischen und deutschen Version verbreitete er sich in der Zwischenkriegszeit in ganz Europa. Er prägte diese Zeit nachhaltig bis zum Zweiten Weltkrieg, als er in den Mittelpunkt rückte.
Seit mehr als einer Generation an den Rand gedrängt, entwickelt sich heute in ganz Europa eine vierte extreme Rechte, die als "populistisch" oder "national-populistisch" bezeichnet wird und sich wie ihre Vorfahren aus Wirtschaftskrisen und Identitätsproblemen konstruiert.

Urheberrechte : Droits Réservés
Ursprüngliche Legende : Non légendée

Urheberrechte : Droits Réservés
Ursprüngliche Legende : Logo REX
Bibliographie
Camus, Jean-Yves, and Nicolas Lebourg. Les Droites Extrêmes En Europe. Paris: Seuil, 2015.
Backes, Uwe. Les Extrêmes Politiques : Un Historique Du Terme et Du Concept de l’Antiquité à Nos Jours. Paris: Cerf, 2011.