Unternehmen können während der Besatzung nicht mehr normal produzieren. Die Rohstoffe werden knapp, der Binnenmarkt schrumpft und der Export beschränkt sich auf Deutschland oder deutsch dominierte Gebiete. Die Besatzungsmacht regelt die Produktion und Verteilung nach deutschen Interessen mit der Unterstützung der belgischen Behörden und Unternehmer.
Rationalisierung
Einige Sektoren, wie z.B. die Textilindustrie, müssen ihre Produktionskapazitäten einschränken, während andere, wie z.B. der Kohlebergbau, Vorrang erhalten. Die Rationalisierung, die Stilllegung und sogar die endgültige Schließung der am wenigsten produktiven (kleinen) Unternehmen zielt darauf ab die Belegschaft und den Bedarf an Kohle in bestimmten Sektoren wie der Textilindustrie und der Metallurgie zu reduzieren. Was den Bausektor betrifft, so wurde die gesamte Aktivität ab August 1942 eingestellt.

Sammlung : Sipho
Urheberrechte : CegeSoma
Ursprüngliche Legende : Non légendée
Web-Legende : Durant la guerre, le charbon est une matière première très recherchée. La fédération sectorielle a le droit d’accepter ou refuser les commandes allemandes. Soumis à une forte pression, les industriels sont toutefois parfois contraints de céder aux exigences allemandes.
Alternativen
Dennoch gibt es Möglichkeiten die Produktion aufrechtzuerhalten, ja sogar auszuweiten und Gewinne zu erzielen, insbesondere durch Arbeiten für den deutschen Bedarf. Auf dem Schwarzmarkt, wo auch die Deutschen organisiert agieren lassen sich gute Geschäfte machen. Unternehmer, die an Produktionsprogrammen für Deutschland beteiligt sind, können bis zu einem gewissen Grad vom deutschen Know-how profitieren und es zu ihrem Vorteil nutzen. Die Metallbauindustrie sieht hier eine Chance, die Standardisierung der Produktion voranzutreiben und die Produktivität zu erhöhen.

Sammlung : Sipho
Urheberrechte : CegeSoma
Ursprüngliche Legende : Ouvrier de l'usine Cockerill travaillant une coulée. [Frei gegeben durch zensur]

Sammlung : Sipho
Urheberrechte : CegeSoma
Ursprüngliche Legende : Fonderie d'acier.

Sammlung : Sipho
Urheberrechte : CegeSoma
Ursprüngliche Legende : [Frei gegeben durch zensur]
Web-Legende : Bassin industriel de Charleroi pendant l’Occupation. L’industrie lourde continue à produire mais doit respecter les limites établies par la doctrine dite Galopin, notamment l’interdiction de produire des biens de nature militaire.

Sammlung : Sipho
Urheberrechte : CegeSoma
Ursprüngliche Legende : Non légendée
Bibliographie
Luyten, Dirk. Ideologie En Praktijk van Het Corporatisme Tijdens de Tweede Wereldoorlog in België. Brussel: VUB Press, 1997.
Nefors, Patrick. Industriële “Collaboratie” in België: De Galopindoctrine, de Emissiebank En de Belgische Industrie. Leuven: Van Halewyck, 2000.