Belgien im Krieg / Artikel

Befreiungsarmee

Thema - Widerstand

Verfasser : Colignon Alain (Institution : CegeSoma)

Die "Armée de la Libération" datiert ihren Gründungszeitpunkt Ende 1940. Sie wird auf Initiative des damaligen Verkehrs- und PTT-Ministers Antoine Delfosse (1895-1980) gebildet, der zufällig in Belgien bleibt, weil er während der Invasion nicht rechtzeitig evakuiert worden war. Mit verschiedenen Bekannten, die er aus seinem christdemokratisch-sozialen Netzwerk rekrutiert (Joseph Fafchamps, René Wéra, Pierre Clerdent, Léon Servais, etc.), hat er zur Bildung zu einem der ersten großen Netzwerke der Opposition gegen den Besatzer beigetragen. Tatsächlich ist es notwendig, diese Behauptung genauer zu beleuchten. Selbst wenn in der „christdemokratischen“-Bewegung im weitesten Sinne des Wortes bereits um die Wende von 1940 und 1941 ein gewisser Widerstandsgeist vorhanden war, so war sie noch keine wirklich strukturierte Organisation, da sie erst Ende des Frühjahrs 1941 ins Leben gerufen wurde. Zu diesem Zeitpunkt hatte sich La Vérité, ein Untergrundblatt mit kleiner Auflage, das seit Oktober 1940 erschien und mehr oder weniger die gleichen Ideale hatte, der aufkeimenden „Armée de la Libération“ angeschlossen. Auf diese Weise konnte die Organisation ihr Gründungsdatum um gut ein halbes Jahr vorrücken.

Eine "Armee" der Christdemokraten?

In eher klassischer Weise für eine "rechte" Widerstandsformation (auch wenn sie sich selbst nicht als solche sah), rekrutierte die "A.L." zunächst den Großteil ihres Personals aus ehemaligen Soldaten, die die Niederlage vom Mai 1940 nicht verkraftet hatten, aber auch aus Gendarmen, Gemeindepolizisten und vor allem - ihre Originalität - aus Mitgliedern von Gewerkschafts- oder Jugendbewegungen, die mit der christlichen Bewegung sympathisieren. Für viele Zeitgenossen stellt die "Befreiungsarmee" damit den militanten und widerständigen Arm der "Christlich-Demokratischen Partei" in der Provinz Lüttich (die bis zum Ende ihre Hochburg ist und bleiben wird) dar. Ein übertriebenes Urteil, aber nicht falsch...

Neben der Verbreitung von La Vérité (1942 in Le Courrier de la Meuse umbennant) und gelegentlichen Geheimdienstoperationen übte sie auch heftigen Widerstand gegen die Kollaborationsgewerkschaft UTMI aus.

Im Laufe des Jahres 1941 arbeitet die A.L. hauptsächlich an der Konstruktion eines Militärapparates, für den sie einen Oberst der Gendarmerie im Ruhestand, Charles Bartholomé, hinzuzog. Die Region Lüttich wurde unter dem Befehl von Major Marcel Lantin und Leutnant Joseph Dawans in zwei Sektoren aufgeteilt. Verviers, die Stadt der Textilindustrie und Bastion der Bewegung, wurde ebenfalls von den Reserveoffizieren Jules Poncelet und Armand de Hagen geführt. 

Nach und nach erweiterte sich die A.L. und integrierte in ihre Reihen, sowohl in Lüttich-Stadt als auch in Beyne-Heusay, kleine Zellen der nationalköniglichen Bewegung, die durch die nationalsozialistische Repression von ihren Stammgruppen abgeschnitten waren. Es gelang ihr sogar, in das nahe gelegene Limburg vorzudringen und 1942 die "Belgische Freiwilligenlegion" zu absorbieren, die ebenfalls fortschrittlich-christlich war, aber nicht wirklich in Gang kam. Im Februar 1942 wurde ein weiterer wichtiger Schritt unternommen: Es gelang der Gruppe, den Rechtsanwalt Nicolas Monami nach Großbritannien zu bringen, um mit der Regierung Pierlot Kontakt aufzunehmen und ihr dementsprechend alle notwendigen Zusicherungen zu geben. Mission erfüllt. Monami kehrt mit Anweisungen und Geldern nach Belgien zurück, fiel aber in die Hände der Sipo-SD. Sich dadurch selbst bedroht fühlend, gelingt es Delfosse auch, im Herbst 1942 London zu erreichen (wo er wieder Minister der Pierlot-Exilregierung wird), während sein Leutnant, Colonel Barholomé, der von den deutschen Polizeidiensten verdächtigt wird, einen Schritt zur Seite machen muss, um der Verhaftung zu entgehen.

soma_bg577_1940_01_001-00001-la-vAritA-1.jpg
Institution : CegeSoma
Legende des Ursprungs : La Vérité n°1, s.d. (1940)

Ein zweiter Atemzug?

267984
Institution : CegeSoma
Urheberrecht : Droits réservés
Legende des Ursprungs : Pierre Clerdent, s.d.

Der Rückzug der ehemaligen Führungsriege setzt den jungen Pierre Clerdent (1909-2006), alias "Max", an die Spitze der Organisation. Das militärische Kommando über die gesamte Provinz Lüttich übernimmt nun Joseph Dawans. Dieser Führungswechsel hat der Bewegung nicht wirklich geschadet; Anfang 1943 konnte sie zwischen 1800 und 2000 Männer mobilisieren. Diese Zahlenmäßige Stärke bleibt aufgrund der fehlenden Bewaffnung ungenutzt. Das Problem der unzureichenden Bewaffnung wird niemals gelöst werden, was sich bei den Befreiungskämpfen tragisch rächen wird.

Die Mitglieder der "A.L." bleiben jedoch nicht untätig. Viele von ihnen arbeiten auch innerhalb anderer Gruppen und Netzwerke (Clarence, Nola, W.M.B.R. ).

Pater Emile Boufflette zum Beispiel, engagiert sich in Widerstandsgruppen für Zwangsarbeiter-und Judenhilfe (er wird dabei verhaftet und stirbt im Konzentrationslager Dora).
Joseph Fafchamps, Gewerkschaftsführer der Metallarbeiter (C.S.C.), verschreibt sich voll und ganz dem Kampf gegen die Zwangsarbeit. Ab April 1943 profitiert die Befreiungsarmee von der finanziellen Hilfe des Baron de Launoit, der nach einiger Unvorsichtigkeit im Umfeld der "Neuen Ordnung" seine politische "weiße Weste" wiedererlangen wollte. Darüber hinaus wurde regelmäßiger Kontakt zwischen der "Armee von Belgien" (der künftigen "Geheimen Armee") und der "Befreiungsarmee" hergestellt. Obwohl ihre ideologischen Positionen nicht die gleichen waren, machten die Umstände eine Zusammenarbeit nicht unmöglich. Im Frühjahr 1943, am 20. April, wurde unter den wachsamen Augen des berühmten Walthère Dewé ein formelles Abkommen geschlossen.

Ein Abkommen mit der "Geheimen Armee"

Die "A.L.", die in Kontakt mit "London" steht, strebt eine Zusammenarbeit mit der Geheimen Armee im Hinblick auf künftige militärische Operationen an. Nach Verwirrungen, Verhaftungen und Meinungsverschiedenheiten wurde dieses Abkommen am 21. Oktober 1943 von Pierre Clerdent ("A.L.") und Jean del Marmol ("A.B.") endgültig bestätigt. Die "Befreiungsarmee" behielt ihre eigenen Organisationsstrukturen und ihre Hierarchie bei, verpflichtete sich aber zur Zusammenarbeit mit ihrem "großen Bruder" vor Ort. Sie ermöglichte es der belgischen Armee sogar, einige der kleinen isolierten Abteilungen der "A.L." im Hennegau und in Namur de facto zu übernehmen. Im Gegenzug kam Ende Mai '44 der gesamte Sektor 1 der Zone V von Visé unter das Kommando von Dawans und Major Demey, der Achse Lüttich-Aachen.

Am Vorabend der alliierten Landung versammelten die drei Unterabteilungen der Organisation sowie ihre Mobile Gruppe etwas mehr als 800 Männer allein in der Provinz Lüttich - die damit ihre Hochburg blieb. In der "Brennenden Stadt" gelang es der Bewegung, effektive Anti-Zerstörungseinheiten für die Erhaltung der offiziellen Gebäude und sensiblen Stätten sowie Einheiten zur Aufrechterhaltung der Ordnung zu bilden, die alle unter dem Kommando von Oberst Bartholomé standen. Ein mit der Patriotischen Miliz und der Unabhängigkeitsfront geschlossenes Abkommen sieht vor, dass beide Gruppen im Stadtzentrum gleichberechtigt operieren konnten. Am Morgen des 5. September 1944, dem Tag vor der Befreiung der Region Lüttich, gelang es der Sektion "Eisenbahnarbeiter" der "A.L.", die Zerstörung des Bahnhofs von Guillemins und seiner Hochspannungskabinen zu verhindern. Der von den scheidenden Deutschen angelegte Brand im P.T.T.-Kraftwerk in der Rue de l'Université konnte jedoch nicht mehr gelöscht werden. Am 6. und 7. September gelang es denselben Einheiten, die Kontrolle über verschiedene offizielle Nazi-Dienstgebäude (die kurz zuvor von ihren Besatzern geräumt worden waren) ohne einen Schuss abzufeuern. Gleichzeitig halfen sie ihren Kameraden der Unabhängigkeitsfront, die Baracken der Chartreuse auf der rechten Uferseite zu umzingeln, wo mehrere hundert "Landser" und andere weibliche Hilfstruppen der "Wehrmacht" Zuflucht gefunden hatten. Die Übernahme des fürstbischöflichen Palastes, in dem die "Oberfeldkommandantur" ihren Sitz hatte und dieser daher einen besonders symbolträchtigen Ort darstellt, führte zu Spannungen zwischen den beiden Gruppen, ohne jedoch außer Kontrolle zu geraten. Obwohl sich die Besatzer im Raum Lüttich bereits im vollständigen Rückzug befanden, besaßen sie noch beträchtliche Kampfkraft. So kamen bei diesen Kämpfen zum Beispiel etwa zwanzig Mitglieder der "A.L." in Rabosée und Umgebung wegen Munitionsmangel und fehlender Unterstützung ums Leben. 

Im November 1944 stimmte die Befreiungsarmee zu, sich wie die meisten bewaffneten Widerstandsbewegungen aufzulösen. Auf politischer Ebene war sie eine der wesentlichen Komponenten bei der Gründung der Belgischen Demokratischen Union in den Jahren 1944-1945. Doch der neuen Formation gelang es nicht, sich zu etablieren, und sie verschwand schnell.

Bibliographie

Livre d’or de la résistance belge, Bruxelles, 1948.

Francis BALACE, Aspect de la résistance en province de Liège, dans Libération. Nos libertés retrouvées. La mémoire, Liège, Service des Affaires culturelles de la province de Liège, 1994, pp.75-101.

Um mehr zu erfahren...

27948.jpg Artikel Widerstand Maerten Fabrice
screenshot-2020-02-24-14-19-47.jpg Artikel Legislativwahlen vom 17. Februar 1946 Colignon Alain
75012 Artikel Befreiung Colignon Alain
Pour citer cette page
Befreiungsarmee
Verfasser : Colignon Alain (Institution : CegeSoma)
https://www.belgiumwwii.be/de/belgien-im-krieg/artikel/befreiungsarmee.html