Belgien im Krieg / Artikel

Belgische Exilregierung in London

Verfasser : Colignon Alain (Institution : CegeSoma)

Fast vier Jahre lang, vom Herbst 1940 bis zur Befreiung des Landes im September 1944, wurde Belgien im Krieg durch die "Regierung von London" symbolisiert. Doch bevor sie sich in London niederließ und in ihrem Kampf gegen die Besatzer als legitim angesehen wurde, musste sie viele herbe Rückschläge hinnehmen. 

Eine militärische und politische Katastrophe

Die Regierung der "nationalen Einheit", die als "Pierlot III" oder "Regierung der 18" (18 Minister, damals eine noch nie dagewesene Zahl) in die Geschichte einging, verdankte in ihrer Anfangsform viel der politischen Erfahrung ihres Führers. Pierlot hatte bereits im Februar-März 1939 eine katholisch-sozialistische Zweiparteienregierung (die "Karnevalsregierung") und von April bis August desselben Jahres eine katholisch-liberale Zweiparteienregierung geführt. Anfang September 1939 schien es, dass Belgien direkt bedroht war. Die Zweiparteienregierung wurde zu einer Dreiparteienregierung und erhielt am 5. September vom Parlament "Sondervollmachten", um "bei Bedarf und Dringlichkeit" per Gesetzesdekret und ohne parlamentarische Diskussion regieren zu können. Dies sollte sich später als sehr nützlich erweisen. Die Regierung war nicht wirklich geeint und kämpfte mit unterschiedlichen Befindlichkeiten und Meinungsverschiedenheiten zwischen den "Neutralisten aus der Not" und den "Ultra-Neutralisten". Um seine Position praktikabler zu machen, wurde "Pierlot III" im Januar 1940 neu konstituiert. Einige große Namen verschwanden (Hendrik De Man, Albert Devèze, usw.), während andere blieben (Spaak im Außenministerium, General Denis im Verteidigungsministerium, Gutt im Finanzministerium, usw.). Diese Mannschaft (" Pierlot IV "...oder " Pierlot III bis ") musste mit dem Sturm im Mai-Juni '40 auskommen. Und zwar so schlecht, dass der politische und militärische Zusammenbruch fast das Ende bedeutete. 

Zu Beginn der Invasion war den wichtigsten Ministern und Pierlot vor allem klar, dass die militärische Lage nicht gut war, aber noch mehr beunruhigte sie der extreme Pessimismus von König Leopold bezüglich der militärischen Operationen und der politischen Schlussfolgerungen, die er daraus zog. Bedroht durch den raschen Vormarsch des Feindes, verließ die Regierung am 17. Mai Brüssel in Richtung Ostende. Gemäß dem "Gesetz über die Übertragung von Befugnissen in Kriegszeiten" (10. Mai 1940) wurde ein Ausschuss der Generalsekretäre (die höchsten Beamten der Ministerien) beauftragt, die Verwaltung in den besetzten Gebieten zu beobachten. Ostende wurde nun mehrfach bombardiert und die meisten Minister gingen nach Frankreich (Sainte-Adresse und bald Poitiers). Nach dem 19. Mai blieben nur Pierlot, Spaak, Denis und Vanderpoorten in Belgien, um mit dem Souverän in Kontakt zu bleiben. Nach jedem Treffen schien sich der Herrscher jedoch mehr und mehr von den französisch-britischen Verbündeten zu distanzieren und von seinen Ministern, die ihn drängten, nach Frankreich zu gehen. Am frühen Morgen des 25. Mai kam es in Wijnendale zur endgültigen Spaltung: Leopold III. weigerte sich immer noch, auf Pierlot und Spaak zu hören. Er weigerte sich, ihnen zu folgen und die Schlacht fortzusetzen, weil er die Sache der Alliierten für verloren hielt. Er wollte die Kämpfe beenden und in Belgien bleiben, um zu retten, was zu retten war. Nun "trennten sich die Wege". Die vier Minister reisten nach Paris. 

Sie hielten sich in der belgischen Botschaft auf, als am 27. Mai der französische Premierminister Paul Reynaud sie warnte, dass die belgische Armee im Begriff sei, ihre Waffen niederzulegen. Sie haben sofort gehandelt und versucht, die Folgen der Kapitulation mit zwei Reaktionen zu neutralisieren. Zunächst erklärte Pierlot am 28. Mai im Radio sehr deutlich, dass Belgien weiterhin in voller Solidarität mit den Franzosen und Briten stehe und dass sich die Regierung von einem Leopold III. distanziere, der unter feindlicher Kontrolle stehe und "in seiner verfassungsmäßigen Pflicht versagt" habe (ohne ihn jedoch direkt des Verrats zu bezichtigen oder ihn abzusetzen). In der Folge wurde die Exekutivgewalt gemäß Artikel 82 der Verfassung (betreffend die Unmöglichkeit zu regieren) auf die im Rat versammelte Regierung übertragen. Gesetze und Verordnungen wurden fortan allein von der Regierung erlassen, was der Kapitulation jede politische Bedeutung nahm und die Monarchie als Institution erhalten ließ. Diese Bestimmungen wurden am 31. Mai von den vereinigten Kammern in Limoges ratifiziert; ein Regent wurde nicht ernannt. Die Parlamentarier waren nicht in der Überzahl.

Bis zum 16. Juni war die Regierung entschlossen, den Kampf mit dem, was von den belgischen Streitkräften in Frankreich übrig geblieben war, fortzusetzen und sogar nach Großbritannien aufzubrechen, wenn die militärische Situation im Feld dies erforderlich machte. Doch die Lage verschlechterte sich immer mehr, und die Entscheidung wurde zunichte gemacht, als der neue französische Premierminister Philippe Pétain am 17. Juni zum Waffenstillstand aufrief. Das Ergebnis war, dass sich die meisten Minister nun gegen eine Abreise nach London aussprachen. So begann, gegen den Willen der französischen Behörden, ein Streifzug durch das besiegte Frankreich, von Poitiers nach Bordeaux, von Bordeaux nach Sauveterre de Guyenne, von Sauveterre de Guyenne nach Vichy. Drei Behörden schlossen sich dem allgemeinen Defätismus nicht an, aus unterschiedlichen Gründen. Der junge Marcel-Henri Jaspar, Gesundheitsminister und ein Linksliberaler, traf am 18. Juni in London ein. Albert de Vleeschauwer, flämischer Katholik und Kolonialminister, durfte nach Lissabon und dann weiter nach London reisen (er kam dort am 4. Juli an), mit dem bekannten Titel Generalverwalter des Belgischen Kongo und Ruanda-Urundi. Seine Mission war es, die Kolonie um jeden Preis für Belgien zu sichern. Am 30. Juli erhielt auch Camille Gutt, der liberale Finanzminister (der Jude war, aber zum Protestantismus konvertierte), vom Ministerrat die Erlaubnis, nach London zu gehen, um de Vleeschauwer zu unterstützen. Er kam dort am 8. August an. Pierlot und Spaak waren schon gegangen und hatten vom 19. Juni bis Anfang Juli versucht, über verschiedene Kanäle Kontakt zu König Leopold, der in Laeken in Kriegsgefangenschaft war, und zu den deutschen Militärbehörden in Brüssel aufzunehmen, um nach Belgien zurückzukehren - ohne Erfolg. Aber jetzt dachten sie auch über eine Abreise nach London nach. Außerdem hatten sowohl die britische Regierung als auch der belgische Botschafter in London, Emile de Cartier de Marchienne, sie bereits dazu gedrängt. Außerdem war ihnen klar, dass die Briten das "Belgische Nationalkomitee" von Marcel-Henri Jaspar, Camille Huysmans und Max Buset anerkennen würden, wenn sie noch länger mit der "richtigen Entscheidung" warteten. Aber die anderen belgischen Minister in Vichy wollten nicht auf Pierlot und Spaak hören. Nach vielen Diskussionen und Zögern entschieden sich beide Männer nach einem letzten Ministerrat in Vichy am 25. August, allein zu gehen. Am 27. August reisten sie ab. Es war schon schwierig, nach Spanien zu kommen, aber dann wurden die beiden Männer wochenlang von den Spanischen Behörden aufgehalten, zuerst im Dorf La Junquera, dann in Gerona und schließlich in Barcelona. Dank des belgischen Konsuls in Barcelona, Marc Jottard, gelang es ihnen, ihren (nicht allzu sorgfältigen) Bewachern zu entkommen. Sie erreichten Lissabon und kamen am 22. Oktober in London an. 

la-libre-belgique-9-1-1940-1.jpg
Institution : KBR
Legende des Ursprungs : La Libre Belgique, 9 janvier 1940, p.1.
32624-pierlot-bbc-25-2-1942.jpg
Institution : Cegesoma
Legende des Ursprungs : M. Hubert Pierlot, Belgian Minister and Minister of Justice, who broadcast a talk on the changes in the Belgian Government in Great Britain in the B.B.C. European Service on 25th February 1942.
163724-parlement-et-gouv-belge-limoges.jpg
Institution : Cegesoma
Legende des Ursprungs : Hôtel de ville de Limoges 31mai 1940. Le Parlement Belge de gauche à droite : MM. JASPAR Santé publique - BALTHAZAR travail - GUTT finance - SOUDAN Instruction Publique - D'APPREMONT-LINDEN agriculture - VAN DER POORTEN Intérieur - PIERLOT, SPAAK Affaires etrangères, général DENIS.
41000-jaspar-oct-1936.jpg
Institution : CegeSoma
Urheberrecht : [Actualit]
Legende des Ursprungs : Pour répondre aux attaques de Léon Degrelle, le ministre des Transports Marcel Henri Jaspar a fait ce midi une déclaration à la Presse. 27.X.1936
32006-gutt.jpg
Institution : Cegesoma
Legende des Ursprungs : Film premier of "The flemish farm" at the Leicester sq. theatre. Mr. C. Gutt, Belgian Finance Minister.

Das Blatt wenden...

32519-conseil-des-ministres.jpg
Institution : Cegesoma
Legende des Ursprungs : Conseil des ministres (mars 1941).

Von diesem Moment an wurde die "Londoner Regierung" Realität. Als solche trat sie am 31. Oktober 1940 zum ersten Mal zusammen. Natürlich bestand sie nur aus vier Ministern (Pierlot, Spaak, Gutt und Devleeschauwer), obwohl sie von New York aus durch eine Art inoffiziellen Minister verstärkt wurde, Georges Theunis, ehemaliger Premierminister und seit 1939 sehr einflussreicher außerordentlicher Botschafter in den Vereinigten Staaten, der in Wirtschaftsfragen sehr bewandert war. Acht Minister hatten jedoch aufgegeben und waren in Frankreich geblieben (Denis, Janson, Soudan und Balthazar in Nizza; De Schrijver, aus Aspremont-Lynden, Matagne und Vanderpoorten in Pont-de-Claix/Isère), wahrscheinlich weil sie England in diesem Moment als Verlierer sahen.  Außerdem war die britische Regierung nicht besonders begeistert von Pierlot und Spaak, die lange gezögert hatten, Partei zu ergreifen, und die entgegen dem gesunden Menschenverstand die verhängnisvolle "Neutralitätspolitik" des Winters '39-'40 unterstützt hatten. Schließlich war es besser, der Repräsentativität der Regierung nicht zu viel Aufmerksamkeit zu schenken. Der einzige positive Punkt war, dass Jaspars "Belgisches Nationalkomitee" verschwand, weil das britische Kabinett es nicht mehr brauchte. Aber vorerst, so der Premierminister, müsse diese Regierung "das Ruder herumreißen" und hart daran arbeiten, das Ansehen der Alliierten wiederzugewinnen.

… und wieder Autorität erlangen

Nur durch diese harte Arbeit und durch sehr große politische Aufmerksamkeit gelang es den vier "Londoner" Ministern schließlich, sich als verlässliche Partner der Alliierten zu etablieren, was mehr als ein Jahr gedauert hat.

Anfänglich hätte diese fünfte "Mini-Version" der Pierlot-Regierung ohne ihre kongolesische Kolonie, einschließlich ihrer Bodenschätze, zweifellos noch mehr Schwierigkeiten gehabt, wieder aufzustehen. Im Übrigen waren die personellen Ressourcen, die ihr zur Verfügung standen, dürftig: 23.000 belgische Staatsangehörige in Großbritannien, die große Mehrheit davon Flamen. Erst Ende 1941 begannen die öffentlichen Dienste dank der Effektivität der Staatssicherheit und dann der Reorganisation der verschiedenen Ministerien von 1942-1943, nach etwas auszusehen. Waren es 1941 noch 750 Beamte, so waren es 1943 bereits 1736.

Die wenigen Minister mussten mehrere Funktionen vereinen. Premierminister Hubert Pierlot war verantwortlich für die Verwaltung im Allgemeinen, für die Verwaltung der Wehrpflicht und ab März 1941 für die Arbeit der Kommission für Nachkriegsprobleme (C.E.P.A.G.). Als ob das nicht genug wäre, überwachte er über Fernand Lepage auch die Staatssicherheit, was ihm erlaubte, die Kontakte zum besetzten Belgien zu erneuern. Schließlich hatte er auch die Verantwortung für das Justizministerium und ab 5. Oktober 1942 für das Ministerium für Landesverteidigung, das Gutt etwas über den Kopf gewachsen war.

In den Jahren 1940-1942 war Camille Gutt gleichzeitig Finanz-, Wirtschafts-, Verkehrs- und Verteidigungsminister obwohl er nicht sehr belastbar war. Da er sich von zwei Operationen schlecht erholte, blieb er ab 1942 "nur" Minister für Finanzen und Wirtschaft.

Paul-Henri Spaak schien zunächst besser dran zu sein. Er blieb für die Außenpolitik zuständig, aber er wurde auch für den Außenhandel und den Inlandsnachrichtendienst verantwortlich. Darüber hinaus übernahm er die Verantwortung für das Ressort Arbeit und soziale Sicherheit. Ab 1942 war er auch für den Verkehr, den Flüchtlingsdienst und die Verwaltung der Wehrpflicht zuständig, Anfang 1944 für Versorgung und Gesundheitswesen. Ende 1942 wurde der Verkehr dem neu eingetroffenen Antoine Delfosse anvertraut. 

Albert de Vleeschauwer behielt das sehr arbeitsintensive Ministerium für Kolonien und war bis zu seiner Rückkehr nach Belgien kurzzeitig auch für Justiz und Volksbildung zuständig. 

Innerhalb der "Vierergruppe" war die Stimmung recht gut. Der Katholik Hubert Pierlot hatte ausgezeichnete Beziehungen zu Gutt, der zwar liberal und ein Freidenker war, aber aus der gleichen Generation stammte. Sie waren beide Anwälte und Veteranen der Jahre '14-'18, was Verbindungen schuf. Auch das Verhältnis zwischen dem Ministerpräsidenten und Spaak war gut. Seltsamerweise konnte dasselbe nicht von dem katholischen de Vleeschauwer gesagt werden, zu flammend für Pierlots "Belgitude" ...

Die Aufgabe war mühsam, aber mit der Zeit und mit dem Erfolg der alliierten Armeen konnte die Regierung auf frische Motivation zählen. Bereits im Februar-März 1941 gab es einige Bewegung seitens der belgischen Minister, die sich noch im unbesetzten Frankreich befanden. Während Janson weiterhin zögerte, sich London anzuschließen, waren August De Schrijver (Wirtschaft) und Charles d'Aspremont-Lynden (Landwirtschaft) eher bereit zu gehen, und General Denis (Verteidigung) schien bereit, ihnen zu folgen. Die damalige "Londoner Regierung" hatte es jedoch nicht eilig, sie zu empfangen, wegen ihrer defätistischen Haltung im Sommer '40 und ihrer guten Beziehungen zu Vichy. Daher wurde ihr Vormarsch nicht akzeptiert. Die Ankunft von Antoine Delfosse, dem ehemaligen christdemokratischen Verkehrsminister, im September 1942 in London war dagegen kein Problem. Seine Bemühungen im besetzten Belgien führten zu einem herzlichen Empfang. Am 24. September 1942 wurde ihm die Verantwortung für die Abteilungen Justiz und Information übertragen, was die Arbeit von Pierlot und Spaak erleichterte. Die Ankunft des Sozialisten August Balthazar (ehemaliger Arbeitsminister) und des flämischen Katholiken August De Schrijver (ehemaliger Wirtschaftsminister) etwa zur gleichen Zeit fand weniger Beachtung. Beide durchliefen ein ziemlich langes "Fegefeuer", bevor sie das Ministerium für öffentliche Arbeiten und Verkehr (29. April 1943) bzw. das Ministerium für Innere Angelegenheiten (3. Mai 1943) erhielten. Das Angebot der Dienste von d'Aspremont-Lynden wurde schließlich abgelehnt, weil man befürchtete, dass er noch Kontakte zur faschistischen extremen Rechten in Belgien hatte. Er musste sich mit einem Diplomatenposten in Mexiko begnügen.

Der Vollständigkeit halber wurden im Februar 1942 drei Staatssekretäre ernannt - Gustave Joassart (Flüchtlingshilfe, Arbeit und Sozialhilfe), Henri Rolin (Verteidigung) und Julius Hoste Jr. (Volksbildung). Rolin, ein besessener Jurist, Sozialist und "Gewissen" der ULB, erwies sich als Verantwortlicher für die kleine Armee als eine Katastrophe und zwang Gutt ungewollt zum Rücktritt. Er selbst trat am 2. Oktober zurück. Hubert Pierlot übernahm den Bereich der Verteidigung. Mit großer Autorität brachte er die Dinge in Ordnung und ernannte Major Jean-Baptiste Piron zum Oberbefehlshaber. Danach wurde er Kommandeur der "Ersten Belgischen Brigade", genannt "Befreiung". Ende 1943 war die Krise vorbei und eine kleine belgische Armee von etwa 4.000 Mann konnte tatsächlich aufgestellt werden.

Ende 1943 hatte die "Londoner Regierung" ihre endgültige Form angenommen. Alle kleinen Rebellionen wurden niedergeschlagen, sowohl die zivilen (Huysmans, Jaspar, Van Zeeland, Gailly) als auch die militärischen (Daufresne de la Chevalerie, Legrand, etc.). Von da an galt sie dank ihrer enormen Arbeitsleistung bei ihrem englischen "Patron" als zuverlässiger Partner. In Belgien selbst war ihre Legitimität gesichert und ihre Autorität wurde nun von der öffentlichen Meinung anerkannt. Außerdem hatte die Regierung am 18. März 1943 (dem Jahr, in dem Parlamentswahlen hätten stattfinden sollen) vorsorglich per Dekret die Parlamentsmandate verlängert, damit das Land in der bevorstehenden Übergangszeit nicht ohne nationale Vertretung war und die Minister mehr denn je an der Vorbereitung der Befreiung arbeiten konnten.

146314-rAfugiAs-belges-londres.jpg
Institution : Cegesoma
Legende des Ursprungs : Réfugiés belges à Londres, s.d.
31276-de-vleeshauwer-londres-1942.jpg
Institution : Cegesoma
Legende des Ursprungs : M. Albert De Vleeschauwer, Belgian Minister for the Colonies and Minister for Public Education, who broadcast a talk on the changes in the Belgian Government in Great Britain in the B.B.C. European Service on 27th February, 1942.
31982-londres-21-7-1942.jpg
Institution : Cegesma
Legende des Ursprungs : Fête nationale, Londres, 2& juillet 1942.
32886-spaak-A-londres.jpg
Institution : Cegesoma
Sammlung : Cegesoma
Legende des Ursprungs : P.H. Spaak à Londres en mars 1944.
1273-gouv-belge-londres-dec-1942.jpg
Institution : Cegesoma
Legende des Ursprungs : Le gouvernement belge, Londres, décembre 1942

Regierung voran!

Bereits im Juli 1941 knüpften Fernand Lepage und die Staatssicherheit Kontakte mit dem besetzten Land; im Mai 1942 konnte die Sicherheit auf sieben verschiedene Netzwerke mit fast 2.200 Agenten zählen. Die Situation verbesserte sich weiter mit der Ernennung von William Ugeux im Mai 1943 zum Generaldirektor, der für die Beziehungen zu den Nachrichtendiensten und Aktionsdiensten verantwortlich war. Darüber hinaus gab es auch Verbindungen zu verschiedenen Widerstandsbewegungen.

Im politischen Bereich erwies sich die Arbeit der Kommission zur Untersuchung der Nachkriegsprobleme als sehr nützlich. Auf der Grundlage seiner Berichte konnte Pierlot im Februar 1943 die ideale Rückkehr ins öffentliche Leben planen. Nach der Befreiung des Landes würde die Regierung feierlich ihren Rücktritt beim König einreichen und den Vereinigten Kammern Bericht erstatten. Denn die Londoner Regierung war mehr denn je darauf bedacht, auf die nationale Einheit zu setzen. Man versuchte das, was im Mai 1940 passierte, hinter sich zu lassen und zu vergessen: Die autoritären Tendenzen des Königs, sein Treffen in Berchtesgaden mit dem Führer, die morganatische Heirat mit Lilian Baels usw., denn das befreite Belgien musste hinter einer vollständig wiederhergestellten konstitutionellen Monarchie sein, noch demokratischer (Wahlrecht der Frauen bei Parlamentswahlen) und mit verstärkter sozialer Sicherheit obendrauf! Was die Verräter und Kollaborateure betrifft, so würden sie bestraft werden.

Um die Wiederherstellung der Staatsgewalt vorzubereiten, wurde im Juli 1943 ein Hochkommissariat für nationale Sicherheit eingerichtet. Sie wurde von Walter Ganshof van der Meersch geleitet, einem Richter und Widerstandskämpfer, der Belgien im Juni verlassen hatte. Zugleich wurden die Gesetze der Repression angepasst und verfeinert. Das Gesetzesdekret vom 17. Dezember 1942 maximierte den Umfang der Strafgesetzgebung bezüglich der Repression der Kollaboration mit dem Feind. Die Strafen für Denunziation wurden erhöht und politische und wirtschaftliche Kollaboration wurde mit dem Tod bestraft. Am 5. und 8. Mai 1944 wurden zwei weitere Dekrete erlassen, die fast alle Verwaltungsakte der Generalsekretäre nach dem 16. Mai 1940 für ungültig erklärten, darunter auch Ernennungen und Beförderungen in öffentlichen Ämtern und Parastaaten.

Und zur Krönung des Ganzen kam es am 16. Mai 1944 zu einer Vereinbarung mit dem Supreme Headquarters Allied Expeditionary Force.  Sobald das Gebiet vom Feind befreit und keine Kampfzone mehr war, würde die belgische Regierung wieder die volle Verantwortung für die Zivilverwaltung übernehmen. Das SHAEF in Brüssel (unter der Leitung des britischen Generalmajors George Erskine), das in Kontakt mit den lokalen Delegierten für zivile Angelegenheiten und mit der belgischen Militärmission beim SHAEF stand, würde die Dinge im Auge behalten.

Die Geschichte geht weiter: Belgien wurde in einer Woche (vom 2. bis 11. September 1944) befreit, aber der ursprüngliche Plan konnte nicht vollständig umgesetzt werden. Leopold III., seine Frau und Kinder wurden nach der Landung in der Normandie von den Besatzern nach Deutschland gebracht. Vor allem aber: Der König blieb taub für die Appelle der Pierlot-Regierung; auch seine Vision der Nachbefreiungszeit schrieb er in einem "Politischen Testament" (15. Januar 1944) nieder. Sein Misstrauen gegenüber den Alliierten und der belgischen Regierung war groß. Nachdem die "Londoner Regierung", die am 8. September 1944 nach Belgien zurückgekehrt war, den Text gelesen hatte, war eine ihrer letzten Entscheidungen, kollektiv über das "Politische Testament" zu schweigen, um eine Krise zu vermeiden.

Nach der Thronbesteigung des Regenten trat die Londoner Regierung am 22. September zurück. Aber Pierlot blieb Premierminister einer diesmal echten Regierung der "Nationalen Einheit" zusammen mit den Kommunisten und Vertretern des Widerstands.

Bibliografie

Balace Francis (ed.), Jours de Londres, Bruxelles : Dexia, 2000

Decat Frank, De Belgen in Engeland 40/45 : de Belgische strijdkrachten in Groot-Brittannië tijdens WOII, Tielt : Lannoo, 2007.

Gerard-Libois, Jules et Gotovitch José, L’An 40. La Belgique occupée, Bruxelles, Crisp, 1971.

Huyse Luc, Dhondt Steven, La répression des collaborations, 1942-1952. Un passé toujours présent, Bruxelles, CRISP, 1993.-

Schepens Luc, De Belgen in Groot-Britannië, 1940-1944. Feiten en Getuigenissen, Nijmegen/Brugge, Gottmer/Orion, 1980.

Velaers Jan VELAERS, Van Goethem Herman, Leopold III : de Koning, het Land, de oorlog, Tielt, Lannoo, 1994.

-Pierre VAN DEN DUNGEN, Hubert Pierlot (1883-1963). La loi, le Roi, la Liberté, Bruxelles, Le Cri, 2010.

Um mehr zu erfahren...

1523-rAfugiAs-belges-en-france.jpg Artikel Colignon Alain
220653.jpg Artikel Bernardo y Garcia Luis Angel
34358-armAe-belge-1939-1940.jpg Artikel Die Belgische Armee um 1940 Colignon Alain
27948.jpg Artikel Widerstand Maerten Fabrice
34126-10-mai-1940.jpg Artikel 18-Tage Kampagne: Ein verspäteter Krieg? Colignon Alain
75012 Artikel Befreiung Colignon Alain
Pour citer cette page
Belgische Exilregierung in London
Verfasser : Colignon Alain (Institution : CegeSoma)
https://www.belgiumwwii.be/de/belgien-im-krieg/artikel/belgische-exilregierung-in-london.html