Sommer 1942, Zeit der Razzien
Als der Aufruf zur "Beschäftigung" scheiterte, startete die Sipo-SD Massenrazzien, oft nachts und verhaftete Hunderte von Juden. Ein ganzes Viertel wurde abgesperrt, die Juden wurden in jeder Straße, jedem Haus und jedem Stockwerk aufgespürt. Antwerpen traf es dabei besonders hart: Drei große Razzien (15./16. August, 28./29. August und 11./12. September 1942) wurden von Nazis durchgeführt, die von flämischen Pronazi-Sympathisanten unterstützt wurden. Die Antwerpener Polizei war an allen drei Razzien beteiligt. In Brüssel konnte die Sipo-SD, die nur deutsche Polizisten einsetzte, nur eine einzige Razzia in der Nacht vom 3. auf den 4. September 1942 durchführen. Im Norden Frankreichs lieferte die französische Gendarmerie mehr als 500 Juden in die Kaserne von Dossin ein. Vom 22. bis 25. August wurde Antwerpen erneut ins Visier genommen: Die Juden wurden von Félix Lauterborn mit Hilfe von einem Dutzend flämischer SS gefangen genommen.

Urheberrechte : KD, design: Cathy César
Ursprüngliche Legende : non légendée
Web-Legende : Le périmètre de la première rafle, 15-16 août 1942, Anvers.
Unerwarteter Effekt

Urheberrechte : KD, design: Cathy César
Ursprüngliche Legende : non légendée
Web-Legende : Le périmètre de la seule grande rafle à Bruxelles, 3-4 septembre 1942.
Insgesamt führten diese Massenverhaftungen zur Deportation von über 4.300 Juden nach Auschwitz-Birkenau. Die Verhaftungen von Kindern, alten Menschen und Kranken lassen das Schlimmste befürchten: Schnell wird klar dass es sich nicht um "Arbeitsdienst" handelt. Die Gewalt der Razzien und die Unsicherheit trieb viele in ein Versteck.
Bracha Altman-Rothschild, Juive bruxelloise : « J'ai été réveillée par des cris » (Jours de guerre, 29/09/1992, RTBF)
Bilanz
Deportationsrazzien: Datum und Ort

Sammlung : Fonds Averbuch
Urheberrechte : KD, Fonds Averbuch
Ursprüngliche Legende : non légendée
Web-Legende : Carte postale de Boris Averbuch à Odette Damoiseau, timbrée le 29 août 1942. Arrêté pendant la 2e grande rafle d’Anvers, dans la nuit du 28 au 29 août 1942, déporté par le Transport VII, Boris Averbuch n’a pas survécu.

Sammlung : Fonds Averbuch
Urheberrechte : KD, Fonds Averbuch
Ursprüngliche Legende : non légendée
Web-Legende : Carte postale de Boris Averbuch à Odette Damoiseau, timbrée le 29 août 1942. Arrêté pendant la 2e grande rafle d’Anvers, dans la nuit du 28 au 29 août 1942, déporté par le Transport VII, Boris Averbuch n’a pas survécu.
Bibliographie
Saerens, Lieven. Vreemdelingen in een wereldstad: een geschiedenis van Antwerpen en zijn joodse bevolking (1880-1944). Tielt: Lannoo, 2000.
Steinberg, Maxime.Les cent jours de la déportation — 1940-1942. Vol. 2- L'étoile et le Fusil. Bruxelles: Éd. Vie ouvrière, 1983, pp. 111-129.
Van Goethem,Herman. In de spiegel van politieverslagen. De Antwerpse Jodenrazzia van 15-16 augustus 1942, in : Handelingen van de Koninklijke Commissie voor Geschiedenis, nr. 175, 2009, p. 509-540.