Belgien im Krieg / Artikel

Deportationen

Thema - Justiz

Autor : Roden Dimitri (Institution : ERM)

Um diese Seite zu zitieren

La déportation d'adversaires politiques vers les camps et les établissements pénitentiaires situés dans le Reich constitue, dès l'été 1941, un élément essentiel de la politique répressive des Allemands. La déportation donne à l'occupantla possibilité  de désengorger les prisons surpeuplées dans les territoires occupés. Elle permet aussi de se défaire des citoyens dont la détention en Belgique est considérée comme dangereuse pour l'ordre public.

Die Deportationen selbst sind sowohl gerichtlicher als auch außergerichtlicher Natur. Unter den Deportierten befanden sich Verurteilte, die ihre Strafe in einer deutschen Justizvollzugsanstalt verbüßen mussten, Verdächtige, die als "Nacht- und Nebel-Häftlinge" in Deutschland auf ihren Prozess warteten, und Sicherheitshäftlinge, die ohne jede Form einer Verurteilung in ein Konzentrationslager gebracht wurden.

Bibliographie

Roden, Dimitri. “"In Naam van Het Duitse Volk!” Het Duitse Krijgsgerecht En de Openbare Orde in Bezet België (1940-1944).” Ph.D. Thesis, Universiteit Gent, 2015.

Roden, Dimitri. “Van Aanhouding Tot Strafuitvoering. De Werking van Het Duitse Gerechtelijke Apparaat in Bezet België En Noord‑Frankrijk (1940-1944).” Cahiers d’Histoire Du Temps Présent/Bijdragen Tot de Eigentijdse Geschiedenis 22 (2010): 113–60.


Um mehr zu erfahren....

165130.jpg Artikel Deutsche Repression Roden Dimitri
169066 Artikel Konzentrationslager Nefors Patrick
31482.jpg Artikel Deutsche strafrechtliche Verfolgung im besetzten Belgien Cachet Tamar
96212 Artikel Dekret "Nacht und Nebel" Roden Dimitri
Um diese Seite zu zitieren
Deportationen
Autor : Roden Dimitri (Institution : ERM)
/de/belgien-im-krieg/artikel/deportationen.html