Paramilitärische Formation, die die Besatzungsarmee als Hilfsgruppe mit Überwachungs- und Polizeiaufgaben unterstützt und 1944 regulärer Teil der deutschen Armee wird.
Rekrtierung und politische Streitereien
Die Vlaamse Wacht wird im Mai 1941 vom Verbond van Vlaamse Oudstrijders (VOS) gegründet. Der Vlaams Nationaal Verbond (VNV) rekrutiert unter seinen Mitgliedern. Die Propaganda stellt sie als flämischen Polizeidienst dar. Unter den belgischen Kriegsgefangenen in Deutschland werden Offiziere rekrutiert. Der Besatzer zählt auf sie, um die Flämische Garde dem politischen Einfluss von VOS und VNV zu entziehen. Im Jahr 1943 verloren sowohl VOS als auch VNV ihren Einfluss.

Urheberrechte : Droits Réservés
Ursprüngliche Legende : Vlaamse Wacht. Sint-Pietersabdij te Gent.
Teil der deutschen Armee und der Waffen-SS

Urheberrechte : Droits Réservés
Ursprüngliche Legende : Non légendé
Im Juli 1944 leistet die Flämische Garde den Eid auf Hitler und die Freiwilligen werden dem deutschen Kriegsrecht unterworfen. Ein Viertel der Freiwilligen weigert sich, den Eid abzulegen. Die Flämische Garde ist damit etwa 2.500 Mann stark und in vier Divisionen in mehreren flämischen Städten stationiert.
Nach der Befreiung geht die Formation nach Deutschland, wo sie in die flämische Waffen-SS-Division Langemarck eingegliedert wird. Einige hundert Wächter weigerten sich und schlossen sich der Flämischen Flakbrigade an oder wurden zur Arbeit in deutschen Fabriken eingesetzt.
Repression
Während der Repression werden die Hauptschuldigen zum Tode verurteilt. Die "gemäßigten" Freiwilligen werden wegen militärischer Kollaboration zu Gefängnisstrafen verurteilt und in der Regel nach einigen Jahren entlassen.

Sammlung : Belgapress
Urheberrechte : CegeSoma
Ursprüngliche Legende : Enkele typen van soldaten van het derde kontingent soldaten van de Vlaamse Wacht.

Urheberrechte : Droits Réservés
Ursprüngliche Legende : Défilé de la Vlaamse Wacht, s.d.
Bibliografie
De Wever, Bruno. Greep Naar de Macht: Vlaams-Nationalisme En Nieuwe Orde: Het VNV, 1933-1945. Tielt - Gent: Lannoo - Perspectief, 1994
De Wever, Bruno. “Militaire Collaboratie in België Tijdens de Tweede Wereldoorlog.” Bijdragen En Mededelingen Betreffende de Geschiedenis Der Nederlanden 118 (2003): 22–40.