Die Freunde des Großdeutschen Reichs (AGRA) ist eine ultrakollaborationistische Bewegung, die am 13. März 1941 in Lüttich aus einem Konglomerat rexistischer und sozialistischer Dissidenten entsteht.
Gründung auf Sipo-SD Initiative
Der eigentliche Initiator dieser Organisation ist in der Tat der Leiter der Abteilung III B der örtlichen Sipo-SD, Adjutant Rauls, und vor allem sein Stellvertreter, der sehr intelligente und sehr gefährliche Karl Nossent. Das Ziel der nationalsozialistischen Polizeibehörde war ein dreifaches: ein Netz von Spitzeln vor Ort zu rekrutieren und gleichzeitig auf der rechten Seite der rexistischen Bewegung zu konkurrieren und mittelfristig die Integration Walloniens in das Reich durch eine "angemessene" (d.h. nationalsozialistische) politische Kultur vorzubereiten.
AGRA, die die Unterstützung von zwei wichtigen zensierten Tageszeitungen (Le Journal de Charleroi, La Gazette de Charleroi) erhielt, wurde ziemlich schnell über die wallonischen Industriebecken hinweg unter dem "Logo" des Solarrads strukturiert. Seine Basisgruppen wurden in etwa siebzehn "Kreise" umgewandelt und gleichzeitig wurden eine "Jugend" und ein "Schutzdienst" eingerichtet.

Urheberrechte : Droits réservés
Ursprüngliche Legende : Spilette joseph
Von De 2.500 à… 21 adhérents
A l’automne 1942, elle atteint son apogée, rassemblant environ 2.500 adhérents, dont 80 pourcent de prolétaires. Le ralliement de Rex aux positions extrêmes de la collaboration en 1943 lui coupe l'herbe sous le pied : à la veille de la Libération, elle ne réunit plus que…21 membres sur Liège, son ancien bastion.

Urheberrechte : Droits Réservés
Ursprüngliche Legende : Notre Programme commenté AGRA Mouvement National Socialiste Wallon

Urheberrechte : Droits Réservés
Ursprüngliche Legende : Non légendée
Bibliographie
Colignon, Alain. “Les Wallons Dirigeables.” In Jours de Guerre, edited by Fracis Balace, 129–49. Bruxelles: Crédit communal, 1992.
Pour en savoir plus...