Eine Minderheit
Die Kollaboration in Wallonien während des Zweiten Weltkriegs wird oft als kleine Nachahmung dessen gesehen, was sich in Flandern entwickelte. In der Tat sind die regionalen Identitäten und Unterschiede dort ganz anders. In Flandern gibt es keine ethnische oder regionalistische Bewegung, die mit dem Vlaams Nationaal Verbond (VNV) vergleichbar wäre und die Zahl der Wehrpflichtigen in pro-deutschen Bewegungen war geringer. Noch bezeichnender ist, dass die Präsenz der kollaborativen Bewegungen in Wallonien selbst viel weniger ausgeprägt war.
Die Unterstützer der Kollaboration - hauptsächlich Rexisten - wurden in den meisten großen wallonischen Städten und Gemeinden in verantwortliche Positionen gebracht, aber ihre effektive Macht blieb schwach. Außerdem wurden die Spitzen der Kollaboration ab 1942 zu einer kleinen Minderheit, die vom Rest der Bevölkerung abgeschnitten war.
La collaboration en Wallonie durant la Seconde Guerre mondiale a souvent été perçue comme une pâle imitation de ce qui s’est développé en Fla Flandern ndre. En fait, les identités régionales y sont assez différentes. Il n’y existe aucun mouvement ethnique ou régionaliste comparable au Vlaams Nationaal Verbond (VNV) en Flandre, et le nombre d’enrôlés dans des mouvements pro-allemands y a été plus faible. Plus significatif encore, la présence même de mouvements de collaboration en Wallonie était nettement moins marquée.
Les partisans de la collaboration – essentiellement des rex Rexisten istes– ont été placés à des postes à responsabilités dans la plupart des grandes villes et communes wallonnes mais leur pouvoir effectif est resté très faible. En outre, les hérauts de la collaboration sont devenus, à partir de 1942, une petite minorité coupée du reste de la population.
Ein hinkender Vergleich
Der Vergleich mit der Situation in Flandern bietet jedoch ein verzerrtes Bild der Situation der Kollaboration in Wallonien. Es gab keine natürliche Verbindung zwischen den wallonischen Einwohnern und der Kollaboration für das Dritte Reich. In der Tat war dieses regionale Gefühl, wie es sich zaghaft vor den 1940er Jahren entwickelt hatte, im Allgemeinen mit linken politischen Strömungen und der Sympathie für Frankreich verbunden. Dies führte dazu, dass bestimmte wallonische Bewegungen - wie die Wallonische Kulturgemeinschaft und später der pro-SS-Wallonische Kreis -, die während des Krieges unter starker deutscher Kontrolle entstanden, keine nennenswerte Öffentlichkeit erreichten.
Neue Ordnung
Das potentielle Publikum für eine deutschfreundliche Stimmung in Wallonien ist jedoch anderswo zu finden, nämlich bei den autoritären Bewegungen rund um die "Neue Ordnung", die in den 1930er Jahren entstanden sind. Die wichtigste davon ist die rexistische Bewegung von Degrelle, die zwischen den beiden Kriegen entstand. Eine gewisse Anzahl ihrer Mitglieder entschied sich bereits 1941 entschieden für den Widerstand gegen die Besatzer und stellte einige der aktivsten Kämpfer der patriotischen Widerstandsgruppen. Andere aber identifizierten sich mit der von den Nazis initiierten Neuen Europäischen Ordnung. Der Beitrag von Rex bestand darin, eine Basis für solche Bestrebungen zu schaffen, bevor er zum Symbol einer antibelgischen und illegitimen Kollaboration wurde, eine Folge von Degrelles opportunistischen und extremistischen Entscheidungen.
Erinnerung
Diese Zersplitterung der für die "Deutschen günstigen Strömungen" erklärt die Schwäche der Erinnerung an die Kollaboration in Wallonien. Nach der Befreiung übernahm keine Bewegung und nur sehr wenige Menschen wollten sich mit ihrer Wahl der bewussten Kollaboration in Wallonien bekennen.